Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen - Asbesthaltige Abfälle - LAGA M23

038208 434 830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
  • Begrüßung und Einführung
  • Vorkommen asbesthaltiger Abfälle
  • Vorkommen weiterer gefährlicher Schadstoffe in Bauabfällen
  • (u.a. Künstliche Mineralfasern (KMF), PCB, PAK, Schwermetalle, Holzschutzmittel)
  • Visuelle Erkennung, Bewertung, Praxisbespiele
  • Regelungen und Hinweise
  • Abschlussdiskussion
Lernziel

Die Betreiber von Recyclinganlagen müssen nach § 3 der Ersatzbaustoffverordnung eine Annahmekontrolle durchführen.

Für Deponiebetreiber gilt § 8 Abs. 4 der Deponieverordnung. Danach ist bei jeder Anlieferung eine Annahmekontrolle durchzuführen.

Insbesondere durch die Einführung der LAGA M23 (LAGA-Richtlinie Mitteilung 23: Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, Mai 2023) müssen asbesthaltige Abfälle bereits bei der Annahme von mineralischen Abfällen erkannt werden. Für die Asbestfreiheit wird es eine Dokumentationspflicht für den Abfallerzeuger oder Abfallbesitzer geben. Diese Asbestfreiheitsbescheinigung muss bei der Annahmekontrolle visuell verifiziert werden.

Durch diese erhöhten Anforderungen des Verordnungsgebers sowie durch die Vielzahl von Gebäudeschadstoffen steigt der Stellenwert an eine vollständige und durchgehende Annahmekontrolle bei Bauabfällen an.

Um Schadstoffe bei der Annahmekontrolle zu erkennen und möglichst richtig einzustufen, bedarf es einer gewissen Erfahrung. Mit dieser Schulung soll eine Hilfe für die visuelle Erkennung von Schadstoffen gegeben werden. Unser Referent mit seinen umfangreichen Erfahrungen wird Ihnen diese Problematik an vielen Praxisbeispielen erläutern. Für mögliche ergänzende Schnellanalysen für die Vor-Ort-Analytik wird auf die LAGA-Methodensammlung Feststoffuntersuchung hingewiesen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Probenahme von Hot-Spots in Haufwerken gemäß VDI 6202 Blatt 10E (Entwurf) und die Probenahmen im Bestand nachVDI 3866  Blatt 1 und VDI 6202 Blatt 3. 

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Online via MS-Teams

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Stunde(n)
Termin
14.11.2025
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 13:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
150,00 €

Preis (inkl. 19% MwSt): 178,50 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Oliver Sommer, Mitarbeiter SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Bildungsanbieter

NORDUM GmbH

Internet
https://www.nordum-akademie.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Jeanette Holz

Telefon
038208 434 830
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

NORDUM GmbH

Besucheranschrift
Neubrandenburger Straße 51
18196 Dummerstorf OT Kessin
Deutschland
Telefon
038208 434 830
Fax
038208 434 833
Internet
https://www.nordum-akademie.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.07.2025, Datenbank-ID 00367699

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de