Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall (IHK) / berufsbegleitend
- Inhalt/Beschreibung
- Mit der Weiterbildung zum/zur Geprüften Industriemeister/-in Fachrichtung Metall (IHK) eröffnen sich Ihnen vielseitige Karrierewege: Nach Bestehen der bundesweit einheitlichen IHK-Prüfung sind Sie befähigt, eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe in der Metall- und Industriebranche zu übernehmen. Zu den Aufgaben eines Industriemeisters/einer Industriemeisterin Metall gehört unter anderem die Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, die Sicherstellung von Qualitätsstandards sowie die Führung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeitenden. Auch die Umsetzung von Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorgaben sowie die Mitwirkung in der betrieblichen Ausbildung zählen zu den vielseitigen Tätigkeitsfeldern. In dieser Weiterbildung erlangen Sie grundlegende Qualifikationen wie betriebswirtschaftliches Handeln, rechtssicheres Auftreten, den Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen sowie die Zusammenarbeit im Betrieb. Handlungsspezifische Qualifikationen, etwa in der Fertigungs- und Montagetechnik, im betrieblichen Kostenwesen, in der Organisation sowie im Bereich Personalführung und Qualitätsmanagement, sind zentrale Bestandteile der Weiterbildung. Großes Plus: Der Kurs ist als berufsbegleitende Bildungsmaßnahme angelegt. Sie können das erworbene Wissen direkt in Ihren Berufsalltag integrieren und so Ihre praktische Erfahrung kontinuierlich erweitern. Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall schließen Sie mit dem Abschluss Bachelor Professional in Metal Industries (CCI) ab. Dieser ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 eingeordnet und damit einem akademischen Bachelor vergleichbar – und eröffnet den Zugang zu weiterführenden Studienmöglichkeiten. Unser Ziel ist Ihr erfolgreicher Abschluss – deshalb bereiten wir Sie intensiv auf die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Industriemeister/-in Metall (IHK) vor.
- Lernziel
- Fachwirte und Meister - Bachelor Professional
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Zur Prüfung ist zugelassen, wer folgendes nachweist: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist: das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" und zu den unter Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis. Spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (Ausbilderschein) nachzuweisen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Kammerprüfung
- Voraussichtliche Dauer
- 961 Stunde(n)
- Termin
- 17.04.2026 - 16.05.2028
- Anmeldeende
- 17.04.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 9.850,00 €
Ab-Preis, abhängig von der Teilnehmerzahl, inkl. Intensivkurs Prüfungsvorbereitung, zzgl. Prüfungsgebühren
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Internet
- a:3698/cs_id:371948https://www.afz-rostock.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungMit dem Auto Geben Sie in das Navi die Adresse "Alter Hafen Süd 334" in Rostock ein. Von der S-Bahn und Straßenbahn Mit der S-Bahn bis zum Haltepunkt „Marienehe“. Mit der Straßenbahnlinie 1 oder 5 bis Haltestelle „Marienehe“. Gehen Sie über die Fußgängerbrücke in Richtung Fischereihafen (S-Bahn-Überführung), biegen Sie links ab und gehen bis Höhe der Tankstelle. Biegen Sie dort nach rechts in die Straße „Am Fischereihafen“, folgen dieser bis zum LIDL-Markt und gehen Sie dann links. Mit der Buslinie 34 Sie haben die Möglichkeit, mit der Buslinie 34 vom Holbeinplatz aus über die Carl-Hopp-Straße und Bramow in den Rostocker Fracht- und Fischereihafen (Haltestelle Alter Hafen Süd) zu fahren.
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381-8017-0
- afz(at)afz-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:450823/cs_id:371948https://www.afz-rostock.de
Kurs aktualisiert am 13.10.2025, Datenbank-ID 00371948
