Gewalt in unseren Einrichtungen
- Inhalt/Beschreibung
Seit dem Jahr 2021 muss jede Einrichtung, in der Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten oder wohnen, ein eigenes Gewaltschutzkonzept haben. Das ist ein Dokument, in dem wir erfahren, wie unsere Einrichtung über Gewalt denkt, und wie sie Gewalt verhindern will. Nun reicht es nicht, dieses Schriftstück in der Schublade zu haben.
Dieses Konzept muss unter die Leute gebracht werden. Jede und Jeder in der Einrichtung muss wissen, was Gewalt überhaupt ist! Und was alles dazu gezählt wird. Erst wenn wir wissen, wann wir Grenzen verletzen oder übergriffig sind, fangen wir auch an, über unsere Worte und unsere Handlungen nachzudenken. Dann kann die Gewalt weniger werden, oder aufhören. Das muss unser gemeinsames, großes Ziel sein.
In dieser Schulung kommt alles auf den Tisch und wir sortieren gemeinsam, welches Verhalten „okay“ ist, und welches nicht. Außerdem sprechen wir über die Sachen, die in einem Gewaltschutzkonzept stehen.
- Lernziel
In dieser inklusiven Schulung werden die einzelnen Gewaltarten besprochen.
Es wird auch erklärt, wie in Einrichtungen für behinderte Menschen der Schutz vor Gewalt aussehen kann.
Diese Schulung hilft den Menschen, die an einem Gewaltschutzkonzept mitarbeiten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Diese inklusive Schulung soll Menschen aus der Eingliederungshilfe ansprechen.
WfbM, Wohneinrichtungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Schulung ein Zertifikat.
- Voraussichtliche Dauer
- 9 Stunde(n)
- Termin
- 09.09.2025 - 10.09.2025
- Anmeldeende
- 01.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Die Schulung startet jeweils um 9:30 Uhr und endet um 14:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 236,00 €
In der Teilnahmegebühr sind Getränke und ein Mittagessen enthalten.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Karina Paschen
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
Evangelische Stiftung Michaelshof
Insa 39 Weiterbildungseinrichtung
- Internet
- a:451178/cs_id:367472https://www.michaelshof.de/michaelschule/insa-39.html
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Karina Paschen
Fachkraft für berufliche Qualifikation / Präventionsbeauftragte Gewaltschutz
- Telefon
- 0381-37538311
- Mobilfunknummer
- 0162-4031883
- weiterbildung(at)insa39.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Evangelische Stiftung Michaelshof
Insa 39 Weiterbildungseinrichtung
- Besucheranschrift
- Dierkower Damm 39
18146 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Je nach Teil·nehmer·anzahl wird ein passender Seminar·raum ausgewählt. Die genaue Adresse wird etwa eine Woche vor der Schulung bekannt gegeben.
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 37538311
- weiterbildung(at)insa39.deKontaktformular
- Internet
- a:451178/cs_id:367472https://www.michaelshof.de/michaelschule/insa-39.html
Kurs aktualisiert am 16.07.2025, Datenbank-ID 00367472