Gewaltschutzbeauftragte/-r

Inhalt/Beschreibung

Gewaltsituationen können in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe in verschiedenster Form auftreten. Teilweise gelten sie sogar als Berufsrisiko. Gleichzeitig besteht die gesetzliche Verpflichtung, das Auftreten von Gewalt in den Einrichtungen und Diensten zu verhindern. Viele soziale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Gewaltschutzkonzepte entwickeln zu müssen.

In diesem Seminar erlangen Fachkräfte der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen das Wissen für die Tätigkeiten als Präventions- und/oder Meldebeauftragte vermittelt
In den sechs Tagen der Weiterbildung werden folgende Themen behandelt:

  • Wie entsteht Gewalt? – Grundlagen, Begriffsklärung, Erscheinungsformen, Risikofaktoren
  • Wer übt wem gegenüber Gewalt aus? - Ebenen der Gewalt
  • Wo fängt Gewalt an? - Schwierigkeiten und Grenzüberschreitungen wahrnehmen und thematisieren, Kommunikation und Körpersprache
  • Präventionsmöglichkeiten - Analyse von krisen- und gewaltfördernden Aspekten, Stärkung der Ressourcen als Element der Gewaltprävention
  • Interventionsmöglichkeiten - Analyse zur Verfügung stehender Interventionen, Interventionsketten für vermeintlich unbegründete oder begründete Vorfälle, Verdachtsfälle und vermutete Vorfälle
  • Entwicklung und Formulierung eines institutionellen Präventions- und Interventionskonzeptes als Bestandteil des Rahmenschutzkonzeptes
  • Partizipation der Nutzer/-innen - Präventions- und Interventionsmaßnahmen nachvollziehbar gestalten, Nutzer/-innen an der Ausgestaltung des Schutzkonzeptes beteiligen und an der Umsetzung mitwirken lassen
Lernziel

Nach Absolvierung der Seminartage und der Anfertigung einer Abschlussarbeit erhalten Sie Ihr Zertifikat „Gewaltschutzbeauftragte/-r“.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Monat(e)
Termin
13.11.2024 - 24.01.2025
Bemerkungen zum Termin
1. Block 13.-15.11.2024 / 2. Block 22.-24.01.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
12
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
845,00 €

845,00 € pro Teilnehmenden

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
diverse/Dozententeam
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jana Raab

Geschäftsstellenleitung

Telefon
0385 5006 175
Internet
https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de/

Marina Werner

Projekt- und Kursverwaltung

Telefon
0385 5006 155
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Apothekerstraße 48
19055 Schwerin
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0385 5006-155
Fax
0385 5006-300
Internet
https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 12.03.2024, Datenbank-ID 00341384

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de