Gibt es im Himmel Zuckerwatte? Kinder mit Verlusterfahrungen einfühlsam begleiten

Inhalt/Beschreibung

Am liebsten möchten wir Kinder vor leidvollen Gefühlen wie Schmerz und Trauer bewahren. Wir möchten sie vor diesen intensiven Emotionen schützen und ihnen demnach Verlusterfahrungen möglichst ersparen. Dennoch ist die Realität eine andere, denn kleine und große Abschiede sowie belastende Lebenserfahrungen gehören für alle Mädchen und Jungen im Laufe ihrer Kindheit dazu. Ganz intensive Verlusterfahrungen können die Kinder jedoch schon frühzeitig mit der Endlichkeit des Lebens konfrontieren, wenn nahe Familienangehörige schwer erkranken und sogar versterben.

Da sich die meisten Erwachsenen erst mit dem Thema „Sterben und Tod“ auseinandersetzen, wenn ein tatsächlicher Verlust bevorsteht bzw. sie nicht nur mit ihrer eigenen Trauer, sondern auch mit der Trauer ihrer Kinder konfrontiert werden, ist es mir ein Herzensanliegen, die Erwachsenen einzuladen, sich vorab näher mit diesem so bedeutsamen und wertvollen Thema auseinanderzusetzen, damit Kinder bei tatsächlichen Verlusterfahrungen optimal begleitet werden können.

Pädagogische Fachkräfte werden an diesem Fachtag dafür sensibilisiert, Kinder in ihrer Trauer und ihren Fragen zum Thema Sterben und Tod einfühlsam zu begleiten. Bewusst gefühlte Trauer hilft den Kindern, den erlebten Verlust aktiv ins eigene Leben zu integrieren, so dass die Mädchen und Jungen es nicht versäumen, sich dem Leben (irgendwann) wieder freudvoll zuwenden und zudem innerlich gestärkt aus dieser schmerzhaften Erfahrung hervorgehen zu können.

Kinder, die sich ausreichend mit Abschieden und Verlusten befassen dürfen und dabei eine einfühlsame Begleitung erfahren haben, entwickeln zudem eine natürliche Kommunikation zu schwierigeren Lebensthemen. Da Mädchen und Jungen mit einer kindlichen Neugier an das Thema Sterben und Tod herangehen, ist es durch das aktive Einbeziehen der Kinder möglich, dass dieser natürliche Prozess des Lebens ein gesellschaftsfähigeres Thema werden kann, ohne von Angst und Unsicherheit behaftet zu sein.

Lernziel
  • Kognitive Entwicklung und das Begreifen der Endlichkeit
  • Was ist Trauer? In welchen Situationen können Kinder Trauer empfinden?
  • Umgang mit Kindertrauer
  • Perspektivwechsel: Der Tod als wertvoller Weggefährte
  • Prävention für Kinder
  • Kleine Abschiede im Alltag bewusst gestalten
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
29.10.2025 - 30.10.2025
Anmeldeende
24.10.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
385,00 €

inkl. Seminargetränke und Snacks, umsatzsteuerbefreit

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Anika Waschkawitz
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 26.03.2025, Datenbank-ID 00361804

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de