Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

0381 77 99 98 00
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) genießt sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern einen hohen Stellenwert. Während auf Arbeitnehmerseite oft die steuerbegünstigten Faktoren ausschlaggebend sind, fokussieren Arbeitgeber verstärkt auf die Möglichkeit, mit der bAV ein Ausrufezeichen im Kampf, um die Fachkräfte zu setzen. Doch was verbirgt sich hinter den einzelnen Durchführungswegen? Wie gestalten sich die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen? Was hat es mit dem Betriebsrentengesetz auf sich und wie wirken sich die Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes aus?

Der erfahrene Referent vermittelt verständlich die Grundlagen der bAV, verfügt aber auch über einen reichhaltigen Praxisbezug. So wird er immer wieder auf reale Beispiele aus den Unternehmen verweisen und zeigt auf, wo Fallstricke lauern, die unter Umständen Haftungsrisiken für das Unternehmen führen können. Abgerundet wird das Seminar mit Tipps zur Gestaltung einer haftungsfreien bAV und mit dem Hinweis, worauf man besonders achten sollte, wenn man die bAV in die Lohnbuchhaltung einbucht.

Themenschwerpunkte:

1. Betriebliche Altersversorgung

  • Betriebsrentengesetz und Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
  • Entgeltumwandlung (auch Altersvermögensgesetz)
  • Unverfallbarkeit
  • Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 63 EstG

1.1 Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds

  • Grundlagen
  • Höchstbetrag
  • Gehaltsumwandlung
  • Lohnsteuer
  • Sozialversicherung

1.2 Direktzusage und Unterstützungskasse

  • Grundlagen
  • Höchstbetrag
  • Lohnsteuer
  • Sozialversicherung

1.3 Haftungsrisiken im Umgang mit der bAV
1.4 Fallstricke in der Lohnabrechnung
1.5 Gestaltungsbeispiele aus den Unternehmen

2. Vermögensbildung/ -beteiligung
2.1 Begünstigte Anlageformen
2.2 Arbeitgeberleistung
2.3 Höchstbeträge
2.4 Form der Förderung
2.5 Lohnsteuer und Sozialversicherung

Inkl. Arbeitsunterlagen – Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden.

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. Bitte beachten Sie, dass bei unseren Online-Seminaren pro Buchung ein einmaliger Zugang gilt. Sollten Sie das Online-Seminar auf mehreren Endgeräten empfangen wollen, buchen Sie bitte entsprechend diese Anzahl an Plätzen.

Lernziel

Kennenlernen der Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung. 

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Das Seminar wird als Hybridseminar angeboten. Für die Onlineteilnahme ist ein Internetzugang und ein Rechner bzw. Tablet erforderlich.

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
22.09.2025
Anmeldeende
19.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
185,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Klaus Decker
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Florian Probst

Referent für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367932

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de