Grundlagen des Arbeitsrechts (Kompaktkurs für Mitarbeiter)

0381 77 99 98 00
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Die Grundlagen des Arbeitsrechts sind für die Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien von Bedeutung in ihrer täglichen Arbeit. Zwar ist die Beratung von Mandanten zum Thema Arbeitsrecht nur Rechtsanwälten gestattet, aber für die korrekte Berechnung von Löhnen und Gehältern sind auch die Grundlagen des Arbeitsrechts von großer Relevanz. Die Kenntnisse der Grundlagen des Arbeitsrechts sensibilisieren die Mitarbeiter mögliche Probleme zu erkennen und den Mandanten die Konsultation eines Spezialisten zu empfehlen.

Der erfahrene Referent vermittelt verständlich die Grundlagen des Arbeitsrechts und verfügt über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. So wird er immer wieder auf reale Beispiele der Praxis verweisen und zeigt auf, wo Fallstricke lauern

Themenschwerpunkte:

Grundzüge des Arbeitsrechts

1. Rechtliche Beschränkungen

  • Steuerberater und deren Mitarbeiter
  • Rechtsdienstleistungsgesetz

2. Gesetzliche Grundlagen

  • Gesetze & Verordnungen insbesondere
    • BGB
    • GewO
    • Kündigungsschutzgesetz
    • Bundesurlaubsgesetz
    • Nachweisgesetz
    • Mutterschutzgesetz
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Schwerbehindertengesetz
    • Allg. Gleichbehandlungsgesetz
  • Unfallverhütungsvorschriften (Grdl.)
  • Abgrenzung
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer

3. Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen

  • Anbahnung
    • Anzeigen
    • Ausschreibungen
    • Vorstellungsgespräch
    • AGG
  • Begründung von Arbeitsverhältnissen
    • Formen von Arbeitsverträgen
    • Inhalt von Arbeitsverträgen
    • Beginn und Dauer
    • Arbeitszeit und Arbeitsort
    • Aufgabenbereiche
    • Vergütungsmodelle
    •  Entgeltfortzahlung/Urlaub
  • Vertragsfreiheit
  • BGB, GewO, Nachweisgesetz
  • Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung
  • Einschränkungen durch Tarifverträge/ gesetzliche Mindestlohnvorschriften
    • allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge
    • organisierte Vertragspartner
    • Geltung durch Bezugnahme
    • kraft betrieblicher Übung

4. Folgen von Verstößen gegen die arbeitsrechtlichen und arbeitsvertraglichen Pflichten

5. Beendigung von Arbeitsverhältnissen

  • Kündigung und Kündigungsschutz
    • Änderungskündigung
    • Aufhebungsvertrag
    • ordentliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Sozialauswahl
    • Abfindung
  • Arbeitszeugnis

Inkl. Arbeitsunterlagen – Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden.

Der Kompaktkurs wird hybrid durchgeführt. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Er ist Bestandteil des Lohn & Gehalt - Kompaktkurses für Einsteiger und kann als einzelnes Modul gebucht werden. 

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.

Lernziel

Erlernen der Grundzüge des Arbeitsrechts für die Beurteilung von Sachverhalten im Zusammenhang von Lohn- und Gehaltsabrechnungen.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Für eine Onlineteilnahme ist ein Rechner/ Tablet mit Internetzugang erforderlich.

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Tag(e)
Termin
20.11.2025 - 11.12.2025
Anmeldeende
19.11.2025
Bemerkungen zum Termin
Termine: 20.11.2025 und 24.11.2025 und 04.12.2025 und 11.12.2025 (jeweils 8:00 - ca. 15:00 Uhr).
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
720,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dirk Moeller
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Florian Probst

Referent für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367936

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de