Gynäkologie und Geburtshilfe compact

Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt. (Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-24/17-W03 vom 08.05.2024)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (25.05.2024 bis 31.05.2024) anerkannt sind.
Inhalt/Beschreibung

Der Seminarkongress wendet sich an Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung und an interessierte Fachärztinnen und Fachärzte. Wir bieten die Veranstaltung zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und als Refresherkurs für langjährig berufstätige Ärztinnen und Ärzte an. Der Aufbau des Seminarkongresses orientiert sich am Buch „Gynäkologie und Geburtshilfe compact“ von Dr. Bernhard Uhl (Thieme Verlag).

Um die Lehrinhalte optimal zu vermitteln, ist der zeitliche Ablauf der Veranstaltung so strukturiert, dass genügend Zeit zur Reflexion der vorgestellten Themen bleibt. Die Grundlagen von Gynäkologie und Geburtshilfe werden in separat zertifizierten Videoreferaten (Blended Learning) sowie im Plenum umfassend dargestellt. Zur Vertiefung der in den Referaten dargestellten Inhalte bieten wir zusätzlich zur Plenarveranstaltung Kleingruppenarbeit/Themenvertiefungen zu ausgewählten wichtigen und aktuellen Themen an.

Die Themenvertiefungen finden in Form von interaktiven Fallbesprechungen, "hands-on" Workshops oder ergänzenden Referaten mit den jeweiligen Fachreferent:innen statt. Die ergänzenden fakultativen Gruppenarbeiten werden von der Ärztekammer separat zertifiziert. Eine Übersicht der einzelnen Themenvertiefungen finden Sie im beiliegenden Seminarplan. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt dann direkt vor Ort.

In der unten angegebenen Gesamtstundenzahl gebe ich nur die Kernzeit des Seminars an. Ich beantrage die vollen 6 Tage und lasse den freien Nachmittag zur Mitte des Kurses, sowie den Abreisetag weg. Die Gesamtstundenzahl belasse ich trotzdem bei der tatsächlichen Stundenzahl, die in Präsenz stattfindet (wie gesagt zuzüglich der Themenvertiefungen).

Lernziel

Themenschwerpunkte Geburtshilfe 

  • Schwangerschaftsvorsorge, Beratung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge, Pränataldiagnostik, Habituelle Aborte, Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen Hypertone Schwangerschaftserkrankungen, Frühgeburtlichkeit, Thrombophilie in der Schwangerschaft, Diabetes mellitus in der Schwangerschaft, Infektionen in der Schwangerschaft, Antepartuale Überwachung, Überwachung sub partu Intrauterine Wachstumsretardierung, Mehrlingsschwangerschaft, Terminüberschreitung, Geburtseinleitung, Lage- und Einstellungsanomalie, Management BEL, Schulterdystokie, Postpartale Blutung, Laktation, Pathologie im Wochenbett.

Themenschwerpunkte Gynäkologie

  • Benigne Veränderungen der Vulva, Infektionen der Vulva, HPV-induzierte Veränderungen der Vulva / Präkanzerosen, Vulvakarzinom Endometriumhyperplasien, Adenomyosis uteri interna, Endometriumkarzinom, Vulvo-vaginale Infektionen, Fluor vaginalis, Dysplasiesprechstunde (Vulva / Zervix), Sentinel-node Konzepte, Vulva, Operative Konzepte, Vulvakarzinom, Endometriumkarzinom, Zervixdysplasie Vorsorge, Kontrolle und Therapie, Zervixkarzinom HPV-Infektion, HPV-Impfung, Operative Konzepte Zervixkarzinom Grundlagen Hormone Kontrazeption Klimakterium Hormontherapie im Klimakterium Alternativen zur Hormontherapie Androgenisierungserscheinungen / PCO / Hyperprolaktinämie, Zyklusstörungen, Endometriose, Unerfüllter Kinderwunsch, Reproduktionsmedizin, Harninkontinenz, Deszensus, Genitale Fehlbildungen, Sexuell übertragbare Erkrankungen, Vergewaltigungsdelikte, Neubildungen des Ovars, Diagnostik und Beurteilung bei Raumforderungen des Ovars Maligne, Ovarialtumore, Stadiengerechte Therapieplanung des Ovarialkarzinoms Ovarialkarzinomrezidiv Mamma: Vorsorge und Diagnostik Risikopatientin, Prävention, familiäres Mammakarzinom Prognosefaktoren, Therapieplanung des primären Mammakarzinoms Metastasierendes Mammakarzinom, Neue Entwicklungen in der Therapie des Mammakarzinoms.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Tag(e)
Termin
25.05.2024 - 31.05.2024
Mindest­teilnehmer­anzahl
80
Maximale Teilnehmerzahl
160
Teilnahmegebühr
945,00 €

(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
siehe Referent:innenliste Programm
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

MD Horizonte Seminarveranstaltungen im medizinischen Bereich GmbH

Internet
https://md-horizonte.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Tamara Wagner

Assistenz der Geschäftsleitung

Telefon
0179 4493511
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Besucheranschrift
Friedrichstraße 44
25980 Sylt - OT Westerland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.05.2024, Datenbank-ID 00342762

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de