Heilpädagogische Zusatzqualifikation für die Arbeit mit Erwachsenen
- Inhalt/Beschreibung
Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende, welche in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe Erwachsene betreuen und begleiten.
Sie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Störungsbilder und deren Bedeutung für die tägliche Arbeit. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihr Fachwissen gezielt zu aktualisieren, Wissen in Fachdidaktik und Methodik zu erweitern und sich über moderne Unterstützungsstandards auf den neuesten Stand zu bringen. So können Sie Ihre Kompetenzen erweitern und die Qualität Ihrer beruflichen Praxis nachhaltig verbessern.Flexibel & individuell!
Diese Weiterbildung bietet Ihnen maximale Flexibilität. Sie wählen aus einem umfangreichen Seminarpool Ihre inhaltlichen Schwerpunkte und absolvieren insgesamt 23 in sich geschlossene Seminare. Alle Seminare sind beliebig kombinierbar, sodass Sie Ihre Qualifikation gezielt erweitern können. Beachten Sie, dass die Durchführung einzelner Veranstaltungen von der Teilnehmerzahl abhängt und nicht jedes Jahr alle Seminare angeboten werden können.Der Einstieg ist jederzeit mit einem Seminar Ihrer Wahl möglich. Anmeldungen werden fortlaufend entgegengenommen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und Ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken.
Organisatorisches
Sie benötigen insgesamt 224 Unterrichtseinheiten (UE). Davon sind 200 UE (25 Seminartage à 8 UE) für den Fachunterricht und 24 Stunden für den Hospitationsblock inklusive Hospitationsbericht vorgemerkt.- Leistungsnachweise und Abschlussprüfung
- Hospitationsbescheinigung über 24 Stunden und schriftlicher Hospitationsbericht
- Abschlusskolloquium
Bei einer komprimierten Zeitplanung können Sie in 12–18 Monaten zum Abschluss gelangen. Wenn Ihnen terminlicher oder finanzieller Spielraum wichtiger ist, können Sie aber auch einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren nutzen, um Seminarstunden wahrzunehmen und die entsprechenden Leistungsnachweise zu erbringen.
Die Anzahl der Seminartage berechnet sich auf Grundlage von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Seminartag. Seminartage mit 4 oder 6 Unterrichtseinheiten sind möglich; dementsprechend ändert sich die Gesamtzahl der Seminartage.
Nach Erbringung aller Leistungsnachweise erhalten Sie das Zertifikat „Heilpädagogische Zusatzqualifikation“ der DBZ gGmbH.
- Lernziel
In dieser Weiterbildung eignen sich Mitarbeiter/-innen unterschiedlicher Arbeitsfelder Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe und deren Bedeutung für die Praxis an. Sie erlangen einen Überblick über die verschiedenen Störungen, frischen ihr Wissen zu Störungsbildern auf und schließen Lücken bzgl. Fachdidaktik und Methodik.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Nach Absolvierung aller Leistungsnachweise erhalten Sie das Zertifikat „Heilpädagogische Zusatzqualifikation“ der DBZ gGmbH.
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Monat(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Einstieg nach Absprache!
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 2.495,00 €
pro Teilnehmenden
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- diverse Dozenten/-innen
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
DBZ M-V gGmbH
- Internet
- a:446979/cs_id:303107https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christian Mantey
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 03855006154
- c.mantey(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
DBZ M-V gGmbH
- Besucheranschrift
- Apothekerstraße 48
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0385 5006-155
- Fax
- 0385 5006-300
- schwerin(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446979/cs_id:303107https://bildungszentrum-schwerin.dbz-mv.de
Kurs aktualisiert am 29.09.2025, Datenbank-ID 00303107