Durchsetzung von Tarifverträgen - Tarifautonomie und Arbeitskampfrecht und -praxis
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-66/20-W03 vom 26.08.2020)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (14.09.2020 bis 03.02.2021) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Politische Bildung
- Inhalt/Beschreibung
Jahrzehntelange Erfahrungen haben gezeigt, dass in unserem Wirtschaftssystem für die Gestaltung und die praktische Umsetzung und Absicherung von Tarifverträgen Tarifvertragsparteien und gesetzliche Interessensvertretungen mit jeweils spezifischen Rechten unverzichtbar sind. Die Kenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Akteure sind deshalb für abhängig Beschäftigte - erst recht für Mitglieder gesetzlicher Interessensvertretungen - von elementarer Bedeutung. Dadurch können sie auch besser einschätzen, inwieweit durch Tarifverträge Arbeitsplätze, leistungsgerechte Einkommen, humanere Arbeitsbedingungen u. ä. abgesichert werden können.
- Lernziel
In diesem Seminar sollen die Teilnehmenden
- die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, aus denen sich die Tarifautonomie und der kollektive Arbeitsvertrag entwickelt haben und ableiten, kennen lernen,
- den Stellenwert und die rechtliche Absicherung von Tarifverträgen und ihre Bedeutung im Verhältnis zu gesetzlichen Regelungen und Betriebs-/ Dienstvereinbarungen im Wirtschafts- und Sozialsystem erfahren,
- ihren Beitrag zur Lösung aktueller und künftiger wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen erkennen und
- ihre eigenen Möglichkeiten der Beteiligung und demokratischen Mitwirkung erkennen sowie
- die besondere rechtliche und politische Bedeutung von Arbeitskampfmaßnahmen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, aber auch im Verhältnis zu Dritten erkennen.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- 01.02.2021 - 03.02.2021
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Gabriele Landen, Bernhard Krabiell
Bildungsanbieter
ver.di GPB
gemeinnützige GmbH
- Internet
- a:5531/cs_id:257865http://www.verdi-gpb.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Andreas Michelbrink
Geschäftsführer
- Telefon
- 030 6956 2822
- Mobilfunknummer
- 05232 983-465
- andreas.michelbrink(at)verdi-gpb.deKontaktformular
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 28.08.2020