Integrationskurs
- Inhalt/Beschreibung
Der allgemeine Integrationskurs umfasst 700 UE. Im Sprachkurs (600 UE) werden Deutschkenntnisse für Alltag, Arbeit und Behördenkontakte vermittelt und im Orientierungskurs (100 UE) wird Wissen über die deutsche Rechtsordnung, Geschichte, Kultur und Werte vermittelt.
- Lernziel
Ziel des Kurses ist es, dass sich Teilnehmende sprachlich, gesellschaftlich und kulturell in Deutschland zurechtfinden und am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben teilnehmen können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
teilnahmeberechtigt sind:
- Ausländer mit Aufenthaltstitel und dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland
- Anerkannte Flüchtlinge, Asylberechtigte, Geduldete (unter bestimmten Bedingungen)
- EU-Bürger – wenn Plätze frei sind und ein besonderer Integrationsbedarf besteht
- Personen, die vom Jobcenter oder der Ausländerbehörde verpflichtet werden
Eine Teilnahme ist nur mit Berechtigung oder Verpflichtung (vom BAMF, Jobcenter oder Ausländerbehörde) möglich.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- "Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und Test „Leben in Deutschland“ (LiD) „Zertifikat Integrationskurs“ vom BAMF wenn DTZ mit B1 und LiD bestanden "
- Voraussichtliche Dauer
- 9 Monat(e)
- Termin
- 10.11.2025 - 04.07.2026
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 18.11.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 25
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Die Teilnahme ist in der Regel für Dich kostenlos, wenn Du: eine Berechtigung oder Verpflichtung des Jobcenters, der Ausländerbehörde oder des BAMF erhalten hast, Wohngeld oder Leistungen nach SGB II / SGB III oder SGB XII beziehst. Jede Teilnahme ohne Berechtigung oder Verpflichtung ist in vollem Umfang kostenpflichtig. Diese belaufen sich auf 440,00 € pro Modul, wobei ein Modul aus 100 Unterrichtseinheiten (UE) besteht und der gesamte BAMF-Integrationskurs 600 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Der deutsche Staat bietet Menschen, die Deutsch lernen möchten, eine Vielzahl an Möglichkeiten zur finanziellen Förderung unterschiedlicher Sprachkurse. Dazu zählt auch der BAMF-Integrationskurs. Das bedeutet, dass Du unter bestimmten Voraussetzungen entweder kostenfrei oder vergünstigt teilnehmen kannst.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter
inlingua Rostock
S&N Sprachakademie GmbH
- Internet
- a:6092/cs_id:373283http://www.inlingua-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Maxi Plückhahn
- Telefon
- 0381 / 2429225
- info(at)inlingua-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.inlingua-rostock.dehttps://www.inlingua-rostock.de
Carmen Schlaefcke
- Telefon
- 03843 / 7360590
- info(at)inlingua-rostock.deKontaktformular
- Internet
- https://www.inlingua-rostock.dehttps://www.inlingua-rostock.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
inlingua Rostock
S&N Sprachakademie GmbH
- Besucheranschrift
- Herweghstraße 1
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 24292-24
- Fax
- 0381 24293-24
- info(at)inlingua-rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:6092/cs_id:373283http://www.inlingua-rostock.de
Kurs aktualisiert am 11.11.2025, Datenbank-ID 00373283
