K-894 / Geprüfte:r Industriefachwirt:in (IHK)

Inhalt/Beschreibung

Karriere dank Fachwirt:
Der Weg von einer klassischen Ausbildung bis zu einer Position im mittleren Management kann durchaus eine Weile in Anspruch nehmen, wenn man auf die konventionelle Beförderung hofft. Schneller geht es mit einer Aufstiegsfortbildung, beispielsweise zum Geprüften Industriefachwirt: Innerhalb relativ kurzer Zeit kann sich der Absolvent das zusätzliche Fachwissen aneignen und hat damit deutlich bessere Chancen auf einen Karriereschritt – zumal er seinen Arbeitgeber mit seinem Fleiß und Ehrgeiz zeigt, dass er bereit ist, mehr als das Übliche zu leisten.

Das macht ein/-e Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in:
Industriefachwirte arbeiten in der Regel in der Verwaltung industrieller Unternehmen. Sie übernehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben, führen Verhandlungen im Einkauf, steuern Produktionsprozesse oder planen die Personalentwicklung. Dafür ist neben Berufserfahrung und Menschenkenntnis, die mit der bisherigen Berufspraxis bereits erworben wurden, umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how gefragt – genau dieses wird Ihnen in diesem Lehrgang vermittelt, so dass Sie bestens gerüstet für eine leitende Position sind.

Die Fortbildung zum Geprüften Industriefachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Lernziel

Volks- und Betriebswirtschaft:

  • volkswirtschaftliche Grundlagen,
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen:

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
  • Finanzbuchhaltung,
  • Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern:

  • rechtliche Zusammenhänge,
  • steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung:

  • Betriebsorganisation,
  • Personalführung,
  • Personalentwicklung

Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen:

  • Investitionen und Investitionsrechnung durchführen,
  • Finanzierung beurteilen,
  • angewandte Kosten- und Leistungsrechnung überprüfen,
  • Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung anwenden

Produktionsprozesse:

  • Produktionsplanung beurteilen,
  • Produktionsteuerung analysieren,
  • Produktionstechnische Rahmenbedingungen bewerten,
  • Logistik als Querschnittsfunktion beurteilen,
  • Bedarfsermittlung durchführen,
  • Beschaffungsmarkt und Einkauf strukturieren,
  • Lager und Transportwesen vergleichen,
  • Entsorgungslogistik erläutern

Marketing und Vertrieb:

  • Marketingplanung durchführen,
  • Marketinginstrumentarium unterscheiden, Marketing-Mix einsetzen,
  • Vertriebsmanagement bewerten,
  • internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation ableiten,
  • spezielle Rechtsaspekte einordnen

Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen:

  • betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklung und Projektmanagement
  • als Bestandteile der Unternehmensentwicklung begründen,
  • Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement beurteilen,
  • Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement darstellen.
  • Führung und Zusammenarbeit

Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern:

  • Mitarbeitergespräche durchführen,
  • Konfliktmanagement anwenden,
  • Mitarbeiterförderung umsetzen,
  • Ausbildung planen und durchführen,
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen,
  • Präsentationstechniken einsetzen

Vorbereitung auf die externe Prüfung.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

Zur Prüfung im Prüfungsteil 'Wirtschaftsbezogene Qualifikationen' ist zuzulassen, wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens dreijährige Berufspraxis

nachweisen kann.

Zur Prüfung im Prüfungsteil 'Handlungsspezifische Qualifikationen' ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  • das Ablegen des Prüfungsteils 'Wirtschaftsbezogene Qualifikationen', die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt,
  • und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.

Sämtliche Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu kaufmännischen Tätigkeiten mit Branchenbezug aufweisen. Abweichend davon ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Kammerprüfung, Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (IHK)
Voraussichtliche Dauer
990 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
7
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bis zu 100 % Förderung möglich - unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Neben der klassischen Wissensvermittlung durch Ihre Dozierenden besteht der Unterricht auch aus Diskussionsphasen, Rollenspielen, Projektarbeiten und der Präsentation von Lernergebnissen. Auch Phasen des selbstständigen Lernens mit unterschiedlichen Medien gehören zum Konzept.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Unternehmensführung und -organisation, Management

Bildungsanbieter

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Internet
https://www.ibb.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kursinfo Hotline

Telefon
0800 7050000
Internet
https://www.ibb.com
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Institut für Berufliche Bildung Rostock

Besucheranschrift
Strandstraße 25
18055 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Telefon
0800 705000
Internet
https://www.ibb.com/standort/ibb-rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 05.04.2024, Datenbank-ID 00323353

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de