„Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten - Was können wir (noch) tun?“
- Inhalt/Beschreibung
Zuerst blicken wir auf Bedarfe von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen, wir diskutieren (auch jenseits einer Diagnose) Ursachen von Auffälligkeiten, gehen in Reflexion und klären damit mögliche Interventionsstrategien bzw. Handlungsmethoden in der pädagogischen Arbeit und im Schulterschluss mit den Eltern/ Sorgeberechtigten. Außerdem differenzieren wir zwischen Möglichkeiten in der Beziehungsarbeit (kind- und gruppenbezogen) sowie Strukturbildung und wir widmen uns der Raumgestaltung im Alltag. Ansätze für eine entsprechende Erziehungspartnerschaft/ Elternarbeit werden begleitend festgehalten. Außerdem wollen wir wertvolle Impulse für eine professionelle Arbeit an Grenzen zugunsten unserer Psychohygiene festhalten.
Inhalte:
(1) Zeitdiagnose - Ursachen herausfordernden Verhaltens: Verhalten „jenseits der Diagnose“
(2) Allgemeinreflexion - Unser heutiger Betreuungsalltag: Was ist los? Was hat sich verändert?
(3) Entwicklungsaufträge in der Kindheit: Bedarfe, Belastungen und Ressourcen im Grundsatz
(4) Verhaltensdispositionen vs. Erkrankungen: Formen/ Einordnung zum (Ver-)Störungsverhalten
(5) Methodische Ansätze in Kommunikation und Interaktion mit exponierten Kindern (und Eltern)
(6) Schlüsselprinzipien in der Gruppenarbeit und Raumgestaltung - Milieu und Resonanzräume
(7) Ergebnissicherung mit Psychohygiene-Instrumenten für multiprofessionelles Teamarbeit
- Lernziel
Siehe Inhalt/ Beschreibung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 04.02.2026
- Anmeldeende
- 30.01.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9.00 Uhr; Veranstaltungsende: 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 75,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist BiKo-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Prof. Dr. Michel Constantin Hille
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:367391https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
e.V.
- Besucheranschrift
- Birkenstrat 29
18182 Rövershagen
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Die Veranstaltung findet im Café des Pflegezentrums Rövershagen ("Auf der Tenne" e.V.) statt. https://aufdertenne.de/index.php/pflege/pflegezentrum-roevershagen
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00367391
