Kommunikationstraining für Pädagog:innen
- Inhalt/Beschreibung
Ob im Gespräch mit Eltern, im Austausch mit Kolleg*innen oder im Berufsalltag: Kommunikationssituationen, die von Missverständnissen, Konflikten oder unterschiedlichen Erwartungen geprägt sind, gehören zum Berufsalltag von Pädagog*innen. Vielleicht kennen Sie es, dass man manchmal überrumpelt und sprachlos ist, vorschnell mit etwas herausplatzt, oder sich einfach nicht mutig und wortgewandt genug im beruflichen Gespräch fühlt? Dann ist diese Kursreihe genau das Richtige für Sie, um bald sicherer aufzutreten, sich verständlich ausdrücken zu können und gleichzeitig offen und wertschätzend zu kommunizieren. Unser praktisches Kommunikationstraining bietet dabei verschiedene Werkzeuge, um in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben, eigene Anliegen klar zu formulieren und auch in angespannten Momenten im Team und mit Familien empathisch und lösungsorientiert zu handeln.
Themen:
- Kommunikation bewusst einsetzen: Einsatz und Wirkungen unter-schiedlicher Kommunikationstechniken
- Eigene Kommunikationsmuster reflektieren
- Kommunikation mit Kindern stärken und Dialoghaltung fördern
- Stärkende Strategien für Gespräche im Team
- Konstruktives Feedback geben
- Deeskalierende Gesprächsführung im Umgang mit Konflikten
- Grenzen setzen – freundlich und bestimmt
- Entwicklungsgespräche und Konfliktgespräche mit Eltern führen
- Dokumentation von sprachlichen Interaktionen und Gesprächen
- Rhetorik, Vortragsgestaltung und Stimmhygiene für den Berufsalltag
- Lernziel
Stärkung der kommunikativen Kompetenzen für verschiedene Settings pädagogischer Arbeit
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Tätigkeit als pädagogische Fach- oder Assistenzkraft, Lehrer*in, Tagespflegeperson u.a.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 60 Stunde(n)
- Termin
- 18.09.2025 - 08.07.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Ein verspäteter Einstieg in den Kurs ist bis zum 3. Termin der Kursreihe möglich. Versäumte Inhalte können im Folgekurs nachgeholt werden.
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 950,00 €
Rabatt gemäß Teilnahmebedingungen möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dipl.-Psych. Kerstin Münchhoff u.a.
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
LernWert gemeinnützige GmbH
Pädagogisches Forum Wismar
- Internet
- a:443835/cs_id:367618https://www.lernwert-wismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tobias Sperling
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernwert-wismar.de/fortbildunghttps://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Veranstaltungsort
Pädagogisches Forum Wismar - Fortbildungen
der LernWert gemeinnützigen GmbH
- Besucheranschrift
- Gerberhof 5a
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungVom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- a:451192/cs_id:367618https://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367618