Künstliche Intelligenz und Soziale Ungleichheit
- Inhalt/Beschreibung
Die Teilnehmenden setzen sich kritisch und reflektiert mit den Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz auseinander. Sie erkennen mögliche Diskriminierungsmechanismen in algorithmischen Entscheidungssystemen und entwickeln ein Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Teilhabe und Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter.
- Lernziel
Die Teilnehmenden erkennen grundlegende Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz und verstehen, wie Trainingsdaten und algorithmische Regeln Entscheidungen beeinflussen können.
Sie analysieren, wie und warum algorithmische Systeme diskriminieren können, und übertragen dieses Wissen auf reale Anwendungsbeispiele sowie gesetzliche Regelungen wie den EU-AI-Act.
Die Teilnehmenden reflektieren kritisch die ethischen, sozialen und politischen Herausforderungen beim Einsatz von KI und entwickeln eigene Positionen zu Fragen von Fairness, Verantwortung und Kontrolle.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Soziale Bildung e.V.
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Internet
- a:5911/cs_id:367378https://soziale-bildung.org
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christoph Schultz
päd. Leitung / Jugendbildungsreferent
- Telefon
- 017625161228
- c.schultz(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
im Peter-Weiss-Haus
- Telefon
- 0381 873 96 719
- Fax
- 0381 26054205
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Internet
- a:5911/cs_id:367378https://soziale-bildung.org
Kurs aktualisiert am 08.07.2025, Datenbank-ID 00367378