Kunst- und Kreativtherapie - Fachausbildung

Inhalt/Beschreibung

Kunsttherapie ist eine der natürlichsten psychologischen Therapiemethoden.

Sie bedient sich der menschlichen Kreativität und überwindet die Grenzen der Sprache. Sie kann innere Bilder und Stimmungen oft besser ausdrücken und beeinflussen als rein verbale Therapieansätze und ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet. Künstlerische Ausdrucksformen sind ein hilfreicher Zugang zu unbewussten Inhalten, Wünschen oder auch Traumata.

Die Ausbildung setzt keine besondere künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus, jedoch die Bereitschaft, mit unterschiedlichsten kreativen Medien zu arbeiten. Sie üben alle wichtigen Techniken und lernen durch intensive Selbsterfahrung, den therapeutischen Prozess bestens zu verstehen.

Auszüge aus dem Inhalt:

  • Einführung und verschiedene Ansätze in der Kunsttherapie, kunsttherapeutische Techniken (erste Übungen und Experimente für Spaß am eigenen Aus- und Eindruck – Collage, Zeichnung)
  • Anamnese in der Kunsttherapie (Erstgespräche, erster Eindruck; Kunstwerken des Lebens begegnen)
  • kunsttherapeutische Techniken (unbewusste Einflüsse – Aquarell, Acryl, Pastell und die Wirkung der Farben)
  • Diagnostik in der Kunsttherapie
  • therapeutische Haltung (Nähe oder therapeutische Distanz, Übertragung und Gegenübertragung, Einflussnahmen und Abgrenzungen)
  • Schule der Wahrnehmung (Einsatz der erlernten Techniken, Analyse, Selbsterfahrung mit eigenen und fremden Bildern)
  • Gruppenarbeit in der Kunsttherapie (Kommunikationsmuster und Rollenverhalten wahrnehmen und spiegeln, Gruppendynamik nutzen)
  • der kunsttherapeutische Prozess (Kontakt mit dem eigenen Unbewussten, Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Lebenspanorama, Lösungsorientierung; Alternativen suchen, finden und ausprobieren im Medium; Selbsterfahrung)

Das Seminar eignet sich für Menschen, die beratend, pädagogisch oder therapeutisch arbeiten oder lernend auf dem Weg dahin sind. Aber auch für Solche, die für ihren eigenen Prozess eine wirksame Methode suchen.

Lernziel

Beratende, pädagogische und therapeutische Tätigkeit mittels Kunst- und Kreativtherapie

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Kunst- und Kreativtherapeut/in
Voraussichtliche Dauer
10 Monat(e)
Termin
17.05.2025 - 08.03.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
4
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
2.890,00 €

Eine Finanzierung der Teilnahmegebühr ist möglich.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Frau Panajota Tserkesi
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Ausbilden und Lehren

Bildungsanbieter

Paracelsus Gesundheitsakademie Rostock

Studienleiterin Manuela Steffen

Internet
http://www.paracelsus.de/rostock
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Manuela Steffen

Studienleitung

Telefon
03814909186
Internet
https://www.paracelsus.de/heilpraktikerschulen/rostock
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Paracelsus Gesundheitsakademie Rostock

Studienleiterin Manuela Steffen

Besucheranschrift
Doberaner Str. 114
18057 Rostock
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 49091-86
Fax
038149091-85
Internet
http://www.paracelsus.de/rostock

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.04.2025, Datenbank-ID 00363101

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de