Weiterbildung zum/r Landwirtschaftsmeister/in
- Inhalt/Beschreibung
 Meisterprüfungsverfahren:
- 200 Stunden Betriebskonsultationen
 - Arbeitsprojekt
 - Meisterarbeit
 - Prüfungen
 
Lehrinhalt und Teile des Meisterprüfungsverfahrens:
1. Produktions- und Verfahrenstechnik
- Pflanzliche Produktion
 - Tierische Produktion
 
2. Betriebs- und Unternehmensführung
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
 - Betriebszweigabrechnung
 - Investition und Finanzierung
 - Voranschlagsrechnung und Programmplanung
 - Markt und Absatz
 
3. Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
- Planung und Vorbereitung der Ausbildung
 - Ausbildung am Arbeitsplatz
 - Abschluss der Ausbildung
 - Mitarbeiterführung
 
- Lernziel
 Der Abschluss Landwirtschaftsmeister/in befähigt zur Organisation von Arbeitsprozessen in der Landwirtschaft, zur Analyse und Planung des Betriebes nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zur Ausbildung von Auszubildenden.
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht eine Tätigkeit als Fach- und Führungskraft in einem landwirtschaftlichen Betrieb und/oder den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
 - abgeschlossene Berufsausbildung in einem landwirtschaftlichen Beruf
 - mindestens dreijährige Tätigkeit in der Landwirtschaft
 - Abschluss der einjährigen Fachschule (staatlich geprüfter Wirtschafter) wird empfohlen
 - Prüfungszulassung: Bedingungen bitte bei der Abteilung Ausbildungsberatung in Güstrow (Tel.: 03843 264-351) erfragen.
 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
 keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
 keine Einschränkungen
- Zeitmuster
 - berufsbegleitend, Teilzeit
 
- Lehr- und Lernform
 - Präsenzveranstaltung
 
- Abschlussart
 - Staatlich anerkannter Abschluss
 
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
 - Landwirtschaftsmeister/-in
 
- Voraussichtliche Dauer
 - 2 Jahr(e)
 
- Termin
 - 28.10.2027 - 30.04.2029
 
- Anmeldeende
 - 30.06.2027
 
- Bemerkungen zum Termin
 - Vorbereitungskurs: 2 Wintersemester, 2 Tage/Woche
 
- Mindestteilnehmeranzahl
 - 10
 
- Maximale Teilnehmerzahl
 - 20
 
- Teilnahmegebühr
 - 2.075,00 €
1.575,00 € Lehrgangsgebühren und 500,00 € für Zulassung/Teilnahme Prüfung
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten! 
- Fördermöglichkeiten
 
- Weitere Informationen im Internet
 
- Themengebiet
 - Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
 
Bildungsanbieter
Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern "Johann Heinrich von Thünen"
- Internet
 - a:3770/cs_id:117060https://www.agrarfachschule-mv.de/
 - Bildungsanbieter-Infos
 - Bildungsanbieter-Infos
 
Kontakt
Andrea Wurz
Schulleiterin
- Telefon
 - 0385 588 60800
 - poststelle(at)fs.mv-regierung.deKontaktformular
 - Internet
 - https://www.agrarfachschule-mv.de/https://www.agrarfachschule-mv.de/
 
Veranstaltungsort
Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern "Johann Heinrich von Thünen"
- Besucheranschrift
 - Bockhorst 1
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
 
- Telefon
 - 0385 588 60800
 - Fax
 - 03843 212536
 - poststelle(at)fs.mv-regierung.deKontaktformular
 - Internet
 - a:3770/cs_id:117060https://www.agrarfachschule-mv.de/
 
Kurs aktualisiert am 20.10.2025, Datenbank-ID 00117060
                