Literarisches Frühstück - Bücher statt Brötchen
- Inhalt/Beschreibung
Haben Sie Lust auf ein literarisches Frühstück? Statt Brötchen, Käse und Müsli einmal im Monat den Roman eines Literaturnobelpreisträgers/ einer -trägerin?
An fünf Vormittagen stellt Ihre Kursleiterin jeweils einen Roman zur Diskussion und gibt Hintergrundinformationen zum Werk und zum Autor/ zur Autorin.
Anhand ausgewählter Textstellen diskutieren die Teilnehmer*innen über die Bücher. Dabei stehen nicht literaturwissenschaftliche Aspekte im Mittelpunkt, sondern das Gespräch und die Bereitschaft zum Dialog und Einbringen eigener Deutungen über die Romane, die jeder vorab gelesen hat. Diese - von den Teilnehmern vorab gelesenen Texte - sind der Ausgangspunkt, weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Neugier und Offenheit sind wichtiger als intensive Vorbereitung.
Datum / Schriftsteller:
- 03.09.2025 - Rolland, Romain: Pierre und Luce
- 08.10.2025 - Pamuk, Orhan: Die weiße Festung
- 12.11.2025 - Mann, Thomas: Tod in Venedig
- 10.12.2025 - Lagerlöff, Selma: Herrn Arnes Schatz
- 14.01.2026 - Han Kang: Menschenwerk
- Lernziel
- Literarische Werke eigenständig erfassen und reflektieren: Die Teilnehmenden lesen selbstständig ausgewählte Romane von Literaturnobelpreisträger*innen; sie entwickeln ein persönliches Textverständnis und reflektieren zentrale Themen, Figuren und Erzählweisen.
- Eigene Deutungen formulieren und im Gespräch vertreten: Die Teilnehmenden bringen ihre Eindrücke, Interpretationen und Fragen in die Gruppengespräche ein; sie lernen, eigene Sichtweisen verständlich zu formulieren und konstruktiv mit anderen Perspektiven umzugehen.
- Dialog- und Gesprächskompetenz stärken: Die Teilnehmenden üben sich in respektvollem literarischem Dialog – aktiv zuhören, nachfragen, widersprechen und zustimmen; sie lernen, literarische Texte als Anlass für offenen, nicht-wertenden Austausch zu nutzen.
- Einblicke in Leben und Werk bedeutender Autor*innen gewinnen: Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen zu Autor*innen, deren Werk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde; se setzen sich mit kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Kontexten der Romane auseinander.
- Freude am Lesen und Austausch über Literatur fördern: Die Teilnehmenden erleben Literatur als Anlass für Begegnung, Diskussion und gemeinsames Nachdenken; sie entdecken neue Autor*innen, literarische Stile und Erzählformen, die ihre Lesebiografie bereichern können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Monat(e)
- Termin
- 03.09.2025 - 14.01.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Kurszeiten: 1x im Monat; Mittwoch 9:30 - 11:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 97,50 €
Rechnungslegung erfolgt nach Kursende.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Ihre Kursleiterin Frau Dr. Petra Dinse hat Germanistik und Slawistik an der Universität Rostock studiert.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Internet
- a:3768/cs_id:367772https://www.vhs-lkros.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anett Grabbe
pädag. MA Volkshochschule LK Rostock
- Telefon
- 03843 75540211
- anett.grabbe(at)lkros.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Besucheranschrift
- John-Brinckman-Straße 4
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 75540201
- vhs-guestrow(at)lkros.deKontaktformular
- Internet
- a:3768/cs_id:367772https://www.vhs-lkros.de
Kurs aktualisiert am 30.07.2025, Datenbank-ID 00367772