Lübeck: Grenzerfahrungen und Wiedervereinigung im Spiegel der Zeit

03887520735
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Lübeck, einst führende Stadt der Hanse und „heimliche“ Hauptstadt Mecklenburgs, spielte auch während der deutschen Teilung eine besondere Rolle. Als Grenzstadt zur DDR war sie ein Ort intensiver Proteste und erlebte die ersten Wellen von Menschen aus Ostdeutschland nach der Grenzöffnung. Heute pendeln viele Menschen aus Westmecklenburg nach Lübeck zum Arbeiten oder Studieren.

Wir erkunden die Beziehungen zwischen Lübeck und Mecklenburg nach der deutschen Einheit und die Herausforderungen des Zusammenwachsens. Wir befassen uns mit Lübecks Geschichte während der NS-Zeit und der deutschen Teilung, einschließlich der Ost-Politik Willy Brandts. Auch Themen wie Migration und die Erinnerungskultur der Stadt werden beleuchtet.

Lernziel

Zentrale Lernziele sind die Erarbeitung von vertieften Kenntnissen zu zentralen Ereignissen und Entwicklungen der Lübecker Geschichte im 20. Jahrhundert - von der NS-Zeit, über die Zeit der deutschen Teilung und des Kalten Krieges bis zur deutschen Einheit und der Gegenwart.

Inhaltliche Schwerpunkte dabei sind das politische Wirken Willy Brandts und die Auswirkungen seiner Ostpolitik, die Lage Lübecks direkt an der innerdeutschen Grenze und deren Auswirkungen auf die Stadt, die Verbindungen zwischen "Ost" und "West" an der Grenze, die Geschichte und Gegenwart der jüdischen Gemeinde Lübecks, Fragen von Migration und Integration und die Frage nach angemessenen Formen der Erinnerungskultur. 

Weitere Lernziele sind die Entwicklung eines kritisch-reflexiven Geschichtsbewusstseins und die Stärkung der Empathiefähigkeit für historische und gegenwärtige Lebensrealitäten in einer/der Grenzregion.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Mobilität zu Fuß und auf dem Fahrrad


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung ausgefüllt werden.
Voraussichtliche Dauer
6 Tag(e)
Termin
14.09.2025 - 19.09.2025
weitere Termine auf Anfrage
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
0,00 €

Preis auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Martin Klähn, Luisa Taschner
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.polmem-mv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Luisa Taschner

Pädagogische Leiterin Bildungsforum

Telefon
03887520735
Internet
https://www.polmem-mv.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
BQM

Veranstaltungsort

Hotel an der Marienkirche

Besucheranschrift
Schüsselbuden 4
23552 Lübeck
Deutschland
Hinweise
und diverse Orte in Lübeck und der Umgebung

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 15.09.2025, Datenbank-ID 00370134

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de