Medizinisch therapeutische:r Wald- und Naturgesundheitstrainer:in für Kinder und Jugendliche

063238089830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Voraussetzung: pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung

Inhalte:

1. Einführung in die Waldmedizin und Forschung

  • Gesundheitspsychologische und wald-­ökologische Grundlagen
  • wissenschaftlicher Ansatz nationaler und internationaler Waldmedizin und Waldforschung
  • Geschichte des Shinrin Yoku (Waldbadens)

2. Ökosystem Wald

  • forstrechtliche Aspekte bei der Nutzung des Waldes

3. Methodik und Didaktik der Naturtherapie

  • Achtsamkeitstraining zur Gesundheitsförderung
  • Wahrnehmungs-, Genuss- und Selbstkompetenztraining
  • Fach- und Methoden-Kompetenz
  • Planung, Konzeption und Durchführung eines > 8-Wochen-Kurskonzept für med./therap. Einrichtungen
  • Bewegungs- und Entspannungstrainings

4. Praxis Achtsamkeitstraining mit Klienten und Patienten im Wald

  • Selbsterfahrung und Persönlichkeitsent­wicklung mit Präventionskonzept
  • Tipps zum Umgang mit Notfällen und 1. Hilfe im Outdoor-Bereich sowie Waldsicherheit

5. mündliche und schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung wird im Nachgang absolviert, nicht während des Kurses.

Medizinischer Ansatz im Rahmen der Prävention

  • Verringern von Depressionssymptomen
  • Stärken von Gedächtnisleistung und Konzentration
  • Stimmungsverbesserung
  • Beruhigung des vegetativen Nervensystems
  • Stärkung des Immunsystems
  • Naturgestützte sinnespsychologische Entwicklungsförderung
  • Ausgleich mangelnder sozialer Bindung
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Bewusstseins

In folgenden Fachbereichen präventiv oder als Co-Therapie anwendbar:

  • Onkologie
  • Kardiologie/Pulmologie
  • Körpertherapie und Gestaltungstherapie
  • Psychotherapie/Psychosomatik/Psychiatrie

Vorteile:

Praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung, abschließend mit dem Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit.

Mit der abgeschlossenen Ausbildung bieten wir Ihnen einen Platz in unserem Netzwerk an – hier können Sie einerseits Ihr Kursleiter-Profil auf unserer Plattform www.netzwerk-waldbaden.com veröffentlichen und somit Werbung und Sichtbarkeit für Ihre Angebote zu machen. Die Plattform wird von Privatpersonen, Unternehmen, Rehakliniken, Forsten und im Tourismus genutzt – eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk steht für Qualität. Andererseits haben Sie die Option, an unseren jährlichen Netzwerktreffen teilzunehmen, bei denen wir uns zu Kursleiter-Erfahrungen, Naturthemen, aktuellen Fragen und zur Auffrischung austauschen.

Anerkennung von Fachärztepunkten möglich.

Lernziel

Ziele:

Medizinisch-therapeuti­sche Wald- und Naturgesundheitstrainer*innen für Kinder und Jugendliche setzen eine multisensorische forschungsbasierte Methode der Naturtherapie und Gesundheitsförderung ein, die die Heilwirkung des Waldes nutzt, um die Resilienz und Salutogenese ihrer Patienten zu stärken. Die positive Wirkung des Waldes kräftigt ganzheitlich auf emotionaler, kognitiver und sozialer Ebene. Das Training stärkt die Gesundheit und ist insbesondere bei psychosomatischen und psychischen Störungen eine wirksame Unterstützung.

Diese Methode eignet sich als pädagogische und therapeutische Ergänzung beispielsweise bei ADHS, ADS, Adipositas und anderen Entwicklungsbeeinträchtigungen oder Auffälligkeiten. Erlebnis- und Waldtraining kann als Erweiterung und Alternative zu herkömmlichen verbalen Therapieformen eingesetzt werden. Integrativ und multisensorisch ist dieser Ansatz, weil er auch Elemente der Bewegungs- und Atemtherapie, Mentaltraining, Qi Gong und multisensorisches Genusstraining einbindet.

Die Übungen sind abgestimmt auf die Zielgruppe “Kinder und Jugendliche”.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Pädagogische, therapeutische oder medizinische Grundausbildung. Eine entsprechende Grundqualifikation muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Zertifikat zum/zur Medizinisch- therapeutischer*en Wald- und Naturgesundheitstrainer*in für Kinder und Jugendliche
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
19.10.2026 - 24.10.2026
Anmeldeende
18.10.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
8
Teilnahmegebühr
1.399,00 €

inkl. Prüfungsgebühr und Skript. Zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Dr. med. Kristin Renate Köhler
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Internet
https://www.waldbaden-akademie.com
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Jasmin Schlimm-Thierjung

Telefon
063238089830
Internet
http://www.jasmin-schlimm-thierjung.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Ostsee-Seminarhaus

Besucheranschrift
Hof 1
18230 Büttelkow
Deutschland
Hinweise
Das Ostsee-Seminarhaus befindet sich in ländlich ruhigem und küstennah gelegenem Landstrich in Büttelkow. Der Ostseestrand ist mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. So besteht die Möglichkeit, die Zeit nach dem Unterricht am Strand zu verbringen. Das Seminarhaus bietet eine entspannte und wohlfühlende Atmosphäre.
Telefon
06341 70 800 60
Internet
https://waldbaden-akademie.com

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.10.2025, Datenbank-ID 00372116

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de