"Mit dem Rad die Geschichte der deutschen Teilung erfahren" - Radtour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

03887520735
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Auf über 130 km erfahren die Teilnehmenden an fünf Tagen die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Lübeck und Boizenburg – auf dem Fahrrad entlang der historischen Orte und durch das Kennenlernen verschiedener Erinnerungsorte, Zeitzeugen, Expert*innen und Geschichten. Zentrale Themen sind die Entwicklung der innerdeutschen Grenze und deren Sicherung und Überwachung von Ost und West, die Auswirkungen der Grenze auf das Alltagsleben der Menschen und die Geschichte von Michael Gartenschläger, der 1976 bei dem Versuch, Selbstschussanlagen vom Grenzzaun abzubauen, erschossen wurde.Bei der Radtour werden außerdem die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Naturschutzprojektes „Grünes Band“ sowie des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe thematisiert. Dadurch wird die Verbindung zwischen Grenzgeschichte und Naturschutzgeschichte deutlich.
Mit dem Gespräch zum Brandanschlag in Mölln 1992 und dem Besuch der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung des Landes M-V in Nostorf-Horst wird ein Schwerpunkt auf Fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenleben, Migration, Integration und Rassismus in der Transformationszeit, aber auch in der Gegenwart gelegt.
Abschließend steht die Erinnerungskultur im Fokus: Was ist eine zeitgemäße Form des Erinnerns an die SED-Diktatur nach 35 Jahren deutscher Einheit?

In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.

Lernziel

Lernziele der Radtour sind die Vertiefung zu Kenntnissen der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte, zur Geschichte der innerdeutschen Grenze, deren Sicherung und Überwachung von Ost und West sowie deren Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen. Ein weiteres Lernziel ist die Vertiefung von Kenntnissen zur Entwicklung und Bedeutung des Naturschutzprojektes "Grünes Band" bis in die Gegenwart. 

Außerdem werden Informationen zum Brandanschlag 1992 in Mölln und zu Rassismus in den 1990er Jahren vermittelt sowie gegenwärtige Fragestellungen von Migration, Integration und Flucht besprochen. Dadurch sollen die Lebenswelt- und Gegenwartsbedeutung der Themen deutlich werden und Fragen nach dem gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenleben reflektiert werden. 

Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Emphatiefähigkeit durch das Kennenlernen verschiedener einzelner Lebensgeschichten von Zeitzeugen und Betroffenen. 

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Mobilität mit dem Fahrrad


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden
Voraussichtliche Dauer
5 Tag(e)
Termin
14.07.2025 - 18.07.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
30,00 €

Jugendliche: 30 € Erwachsene: 150 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Gruppenbegleiter, Zeitzeugen, Betroffene, Expert*innen
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.polmem-mv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Luisa Taschner

Pädagogische Leiterin Bildungsforum

Telefon
03887520735
Internet
https://www.polmem-mv.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
BQM

Veranstaltungsort

Schullandheim Haus Lankau

Besucheranschrift
Vossbergweg 38
23881 Lankau
Deutschland
Hinweise
zweiter Übernachtungsort: Waldhotel Boizenburg, verschiedene Orte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Lübeck und Boizenburg

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 27.06.2025, Datenbank-ID 00366398

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de