Mit gesunder Führung starke Teams fördern - Wie gesunde Führung Teams stärkt und Handlungsfähigkeit auch in stürmischen Zeiten behält
- Inhalt/Beschreibung
- Widerstandsfähige Teams und eine gesundheitsbewusste Führungskultur sind zentrale Erfolgs-faktoren in Zeiten steigender Belastungen, zunehmender Komplexität und permanenter Ver-änderungen. In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Frage ausei-nander, wie sie als Führungskraft oder Teamverantwortliche*r aktiv zur Förderung von Resili-enz und psychischer Gesundheit im beruflichen Alltag beitragen können.Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze zur Entwicklung teambezogener Schutzfaktoren, der be-wusste Umgang mit Stressdynamiken sowie der Aufbau einer wertschätzenden, vertrauens-vollen Kommunikation. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien vorgestellt, wie Führungs-kräfte durch ihr Verhalten, ihre Haltung und gezielte Impulse eine gesunde Teamkultur aktiv gestalten und festigen können.Das Seminar bietet Raum für Selbstreflexion, kollegialen Austausch sowie die Entwicklung kon-kreter Maßnahmen zur Übertragung in den eigenen Arbeitskontext. Ziel ist es, Fach- und Füh-rungskräfte zu befähigen, sich selbst und andere resilient und achtsam durch herausfordernde Zeiten zu führen.
- Lernziel
- Gesunde Teamdynamiken und wirkungsvolle Führung sind zentrale Erfolgsfaktoren in herausfordernden Zeiten. Das Seminar vermittelt praxisnahe Impulse zur Förderung von Stabilität, Motivation und nachhaltiger Arbeitsfähigkeit im Team.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 02.06.2026 - 03.06.2026
- Anmeldeende
- 02.05.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 295,00 €
295,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Daniela Zorn
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372037https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372037https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372037
