Mobbing am Arbeitsplatz - Mobbing verstehen, vorbeugen und Zusammenarbeit fördern

0395 5693-8701
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung
Mobbing am Arbeitsplatz ist kein Randthema, sondern betrifft alle Branchen – auch soziale Arbeit, Pädagogik und Pflege. In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ursachen, Dynamiken und Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Sie als Führungskraft oder Teammitglied aktiv zu einem respektvollen und kooperativen Miteinander beitragen können.Inhalte:• Was ist Mobbing am Arbeitsplatz? Abgrenzung, Verlauf und Dynamik• Ursachen, Risikofaktoren und Folgen für Betroffene und Organisationen• Möglichkeiten der Prävention• Strategien zur Vorbeugung und Deeskalation entwickeln• Handlungsspielräume für Führungskräfte und Mitarbeitende• Kooperation und gesunde Zusammenarbeit fördernIhr Gewinn:Sie lernen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen, Mobbing vorzubeugen und aktiv zu einer respektvollen, kooperativen Zusammenarbeit beizutragen – ob als Führungskraft oder als Mitglied im Team.
Lernziel
Dieses Seminar lädt ein, die Mechanismen von Mobbing besser zu verstehen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern, in der Respekt, gegenseitige Unterstützung und gesundes Miteinander im Mittelpunkt stehen.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
30.06.2026
Anmeldeende
30.05.2026
Mindest­teilnehmer­anzahl
14
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
169,00 €

169,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Dozent
Niko Pellnitz
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Schwartz

Geschäftsführerin

Telefon
0395 5693-8701
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 5693-8700
Fax
0395 5693-78706
Internet
https://www.ifw-neubrandenburg.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372045

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de