Krankenquote ist Chefsache - So senken Sie den Krankenstand im Unternehmen
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
Krankenquotenprozess
Erkältungen, Rücken und die Psyche – wenn Arbeitnehmer im Betrieb fehlen, ist in der Mehrzahl der Fälle eine dieser Diagnosen dafür verantwortlich. Das ist ein Ergebnis des Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK). Die Krankenkasse hat im vergangenen Jahr den höchsten Krankenstand unter ihren Versicherten seit 14 Jahren verzeichnet. Insgesamt waren im vergangenen Jahr etwa die Hälfte der Versicherten mindestens einmal krankgeschrieben und damit drei Prozent mehr als im Jahr zuvor. Es existiert ein belegbarer Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und der Gesundheit der Mitarbeiter. Was können gerade Führungskräfte (die ja auch „Mitarbeiter“ sind und genauso von steigenden Anforderungen getrieben werden) noch zur Verbesserung beitragen?
Inhalt:
- hohe Krankenquote
- Auswirkung auf Arbeitsprozesse und Unternehmen
- Differenzierung „krank sein, glauben krank zu sein und krank feiern“
- Welche Fürsorgepflicht habe ich als Unternehmen? Welche Verantwortung hat der Arbeitnehmer?
- Fehlzeiten messen und managen „Strukturen und Prozesse“
- Gesprächsinstrumente und ihre Auswirkungen – mit Videoleitfaden, Grenzen des Dialogs „Wenn nichts mehr geht!“
- Hinweise zu disziplinarischen Maßnahmen
- BGM und BEM
- Lernziel
- Sie erfahren, welche Möglichkeiten es zu einer zielführenden und nachhaltigen Reduktion der Krankenquote gibt!
- Sie erlernen durch den konsequenten und gezielten Einsatz der verschiedenen Gesprächsinstrumente, die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.
- Sie bekommen durch die Praxisrollenspiele einen Videoleitfaden für alle Gesprächsinstrumente an die Hand.
- Des weiteren erhalten Sie Protokolle, Checklisten und Leitfäden für die praktische Anwendung. Erfolg garantiert!
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsschecks für Unternehmen in MV zur Qualifizierung von Beschäftigten
- Dozent
- Christian Voss
Bildungsanbieter
Academie Voss-Seminare
für praxisnahe Lernerlebnisse
- Telefon
- 0385 47848911
- christian@voss-seminare.de
- Internet
- https://www.voss-seminare.de
Ansprechpartner
Christian Voss
Inhaber Voss-Seminare
- Telefon
- 0385 47848911
- Mobilfunknummer
- 0162 270 72 26
- info@voss-seminare.de
- Internet
- https://www.voss-seminare.de
Veranstaltungsort
Academie Voss-Seminare
für praxisnahe Lernerlebnisse
- Besucheranschrift
- Zum Bahnhof 24
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 47848911
- barrierefreier Zugang
- Ja
- christian@voss-seminare.de
- Internet
- https://www.voss-seminare.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 07.09.2020