Kaufmännischer Schriftverkehr - Inhaltliche und rechtliche Grundlagen
- Themengebiet
- Büro- und Sekretariatswesen
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Diese Weiterbildung ist für viele Zielgruppen weiterführend, sobald dort Briefe oder Mails eigenverantwortlich verfasst werden. Insbesondere für kaufmännische und verwaltende Berufe, Management und akademische Berufe sowie Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen.
Geschäftlicher Schriftverkehr im Berufsalltag repräsentiert das Unternehmen häufig nach außen. Korrekte Geschäftsdokumente sind hierbei nicht nur wegen der Rechtssicherheit, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf und zufriedene Kunden unabdingbar. Die Beherrschung der Grundregeln kaufmännischen Schriftverkehrs wird nicht alleine von der Bürokraft und dem Sekretariat erwartet, sondern von jedem im Unternehmen, der Schriftstücke verfassen muss.
Inhalt:
- Erstellen der wichtigsten Dokumente im Verkaufs- und Lieferprozess
- Die Rechnung nach §14 UStG
- Datensicherheit, Copyright und Aufbewahrung
- Gute Organisation im geschäftlichen Schriftverkehr
Dieser Kurs bildet den zweiten Teil zu diesem Thema und baut auf dem Modul Kaufmännischer Schriftverkehr - Schreib- und Gestaltungsregeln auf. Er behandelt, entlang der grundlegenden Geschäftsprozesse in Handel und Fertigung, die Inhalte der wichtigsten Dokumente etwa aus Prozesssicht und rechtlicher Sicht. Andere wichtige Aspekte wie Aufbewahrungspflichten, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen den Stoff.
- Lernziel
Dieses Modul vermittelt Ihnen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zur Erstellung und zum Umgang mit kaufmännischen Schriftstücken. Nach diesem Kurs bringen Sie erweitertes Wissen auf diesem Gebiet mit und verbessern damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmer des Kurses benötigen neben guten Deutschkenntnissen (B2) und einer allgemeinbildenden Schulausbildung fundierte Kenntnisse in der PC-Bedienung mit Windows und dem Textververarbeitungsprogramm MS-Word. Idealerweise sind Kenntnisse der formalen Geschäftsbriefschreibung nach DIN 5008 vorhanden.
Sie erfüllen einzelne Voraussetzungen noch nicht? Sprechen Sie uns auf einen Vorbereitungskurs an.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 45 Stunde(n)
- Termin
- 08.02.2021 - 12.02.2021
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter

Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt@wissenmachts.de
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/
Ansprechpartner
Carsten Böhme
Standortleiter
- Telefon
- 0381 8070 700
- stavenhagen@wissenmachts.de
- Internet
- https://www.wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel-und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
- Besucheranschrift
- Ivenacker Straße 10
17153 Stavenhagen
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070 650
- a.grieger@wissenmachts.de
- Internet
- https://www.wissenmachts.de
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 06.01.2021