Möglichkeiten beruflicher Veränderung - Was kann ich alles machen?
- Inhalt/Beschreibung
Sie spüren den Wunsch nach Veränderung im Beruf? Sie beschäftigen sich mit neuen Perspektiven und beruflichen Möglichkeiten oder wollen Schwung in Ihre berufliche Entwicklung bringen? Vielleicht haben sich Ihre Vorstellungen und Ziele geändert, vielleicht aber auch Ihre persönlichen Rahmenbedingungen. Die Berufs- und Arbeitswelt ist zudem im ständigen Wandel.
Es gibt viele Möglichkeiten der beruflichen Veränderung!
Gestalten Sie aktiv Ihren Platz in der Arbeitswelt und bleiben Sie beruflich am Ball – wir unterstützen Sie dabei! Die Berufsberatung gibt Ihnen Anregungen und bietet Orientierung.
Lassen Sie sich durch diese Veranstaltung inspirieren! Sie erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen und bekommen Impulse zur Umsetzung Ihrer Wünsche. Wir zeigen Ihnen Bildungswege sowie Weiterbildungsmöglichkeiten auf, weisen auf Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten hin und geben Tipps zur Recherche. Auch Ihre individuellen Rahmenbedingungen, welche Sie bei Ihrer Entscheidung beachten sollten, beziehen wir mit ein.
Unser Motto: „Unsere Beratung für Ihre berufliche Zukunft!“
- Lernziel
Die Digitalisierung, die demographische Entwicklung und der strukturelle Wandel am Arbeitsmarkt verändern die Berufswelt zunehmend. Die Anforderungen an Beschäftigte sowie die Erwartungen von Beschäftigten an den Arbeitsplatz verändern sich.
Wir freuen uns darüber, dass das Beratungsangebot der Agentur für Arbeit in der Volkshochschule Rostock über die unterschiedlichen gemeinsamen Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten vorgestellt wird.
Sie können sich vorab schon informieren, unter folgendem Link: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/stralsund/vorankommen-in-mv
Das Team der Agentur für Arbeit berät Sie zu Karrieremöglichkeiten und Weiterbildung in Ihrer Region zu folgenden Themen:
- Weiterbildung im eigenen Berufsfeld,
- berufliche Neu- bzw. Umorientierung,
- Wiedereinstieg nach Elternzeit oder der Pflege Angehöriger,
- Teilnahme an einer Themenveranstaltung.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 12.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 17:30 - 19:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:361608https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:361608https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 19.03.2025, Datenbank-ID 00361608