OneNote - dein Gedächtnis in digitaler Höchstform

03871 722-4301
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Vergessen war gestern! Mit OneNote wird dein Gedächtnis zur unschätzbaren Schatzkammer, in der Ideen und Erinnerungen sicher aufbewahrt werden können. Jede Notiz, jedes Bild, jeder Link und jede Audioaufnahme zählt, denn sie sind systematisch organisiert und im Handumdrehen wieder verfügbar.  

Kursinhalte:

  • Volltextsuche statt Chaos: Nie wieder langes Suchen! In Sekundenschnelle findest du genau das, was du brauchst.  
  • Immer und überall verfügbar: Alle Inhalte sind automatisch auf deinen Geräten synchronisiert .
  • Screenshots und Ausdrucke: Markiere, kommentiere und speichere wichtige Informationen direkt in OneNote und behalte so den Überblick.  
  • Teilen von Inhalten: Speichere Dokumente, Bilder und Links aus anderen Anwendungen in OneNote, sodass relevante Inhalte gebündelt und leicht zugänglich sind.
  • Flexibel und intuitiv: Ob Handschrift, Zeichnungen oder strukturierte Notizen – OneNote passt sich deinem persönlichen Stil an.
Lernziel

In diesem Seminar erfahren Sie, was OneNote alles kann und wie Sie es anwenden.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Grundkenntnisse Betriebssystem Windows

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zusendung des Teilnahmelinks erfolgt rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Für die Kursteilnahme benötigen Sie PC, Laptop oder Notebook mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Der 1. Unterrichtsabend dient u. a. dem Technikcheck bzw. der Einrichtung der Technik.

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
19.11.2025
Bemerkungen zum Termin
18:00 - 19:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
5
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
19,80 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Klaus Schwerter
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim

Internet
https://vhs.kreis-lup.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Marlen Borowski

Anmeldung und Sachbearbeitung Geschäftsstelle Ludwigslust

Telefon
03871 722-4301
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim

im Zebef

Besucheranschrift
Alexandrinenplatz 1
19288 Ludwigslust
Deutschland
Telefon
03871 722-4301

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 29.08.2025, Datenbank-ID 00305150

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de