Pädagogische*r Assistent*in - Integrationsarbeit
- Inhalt/Beschreibung
Modul 4 - Integrationsarbeit
4.1 Fachpraktischer Bezug zu den verschiedenen Arbeitsfeldern
Fachpraxis in den Institutionen:
Das Arbeitsfeld und der Auftrag der Schulbegleitung:
Auftrag/ Abgrenzung/ Bezug zur rechtlichen Basis/ Zusammenarbeit mit Lehrern,
Eltern, Arbeitgeber*innen, Träger, Schulsozialarbeit, Jugendämtern, etc.
Weitere Arbeitsfelder und ihre Besonderheiten:
Kita/ Betreute Ganztagsschule/ Jugendarbeit
Pädagogische Arbeit in Gruppen und Kleingruppen, etc.
Selbstreflexion in der Rolle als Assistenz
4.2 Methoden und Arbeitsweisen der Integrationsarbeit
Supervision als Instrument
Förderndes Lernen
Individualisiertes Lernen
Lernen mit Kindern mit Sinnesbehinderung
Lernen mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf
Förderschwerpunkt sozial-emotionale Erziehung
Grundlagen im Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwäche
Grundlagen im Umgang mit Mathematikrechenschwäche
4.3 Dokumentation
Grundlagen der Dokumentation im sozialen Bereich
Beobachtung und Dokumentation
- Lernziel
Sie sind Pädagogische*r Assistent*in im Gesundheits- und Sozialwesen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Ziel dieser Maßnahme ist es, die Teilnehmer*innen für den Einsatz als Assistent*innen, Begleit-personen oder Schulbegleiter*innen für die Integrationsarbeit mit Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betrieben und Freizeiteinrichtungen nach §81 SGB III zu qualifizieren. Dies geschieht durch die Vermittlung und Festigung von fachbezogenem Wissen und übergreifenden und sozialen Kompetenzen sowie durch eine gezielte Vorbereitung auf die Praxis, um in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Monat(e)
- Termin
- 08.09.2025 - 08.03.2026
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 18.09.2025
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Preis auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:4059/cs_id:368949https://www.daa-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
DAA Anklam
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
- Besucheranschrift
- Pasewalker Allee 75
17389 Anklam
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03971 212643
- Fax
- 03971 212609
- info.anklam(at)daa.deKontaktformular
- Internet
- a:447295/cs_id:368949https://www.daa-nordost.de
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00368949