Medienpädagogischer Workshop - Didaktik für die KITA (Bilderwelten als mediale Speicherung)
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Erzieher/-innen
„Der Begriff Medien umfasst analoge und digitale Medien. … Medien Spielen heute in Familien und beim Aufwachsen von Kindern eine wesentliche Rolle.“ (BIKO) Im Bereich KITA kommt es sehr darauf an, den Umgang mit den analogen Medien zu festigen und zu erleben, denn dieser Bereich bildet die Grundlage, mit den digitalen Medien umgehen zu lernen.
Inhalte dieses Seminar sind:
- Bilder als Medium zur Speicherung von Erlebten in seiner geschichtlichen Entwicklung (Malerei, Piktogramme, Grafiken, Fotos)
- Wie man die Weltereignisse in Bildern festgehalten hat? (Malerei, Kamera Obscura, Stahlstiche und Drucke, Fotografie u.a.)
- Was und wie halte ich Momente meines Lebens bildhaft fest und wie wähle ich die Momente für meine Erinnerung aus?
- Welche Form von Medium ist für mich als Kind angemessen? (Erinnerungstagebuch oder -portfolio)
Zu diesen Inhalten wollen wir pragmatisch didaktische Angebote erfinden, die wir unseren Kindern in der Kita anbieten können.
- Lernziel
Mit diesem Workshop wollen wir didaktische Methoden erarbeiten, die diesen Bereich betreffen und den digitalen Medienangeboten ebenwürdig sind und Kinder einladen. Gleichzeitig wollen wir versuchen, wie wir digitale Hilfsmittel dabei angemessen nutzen lernen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 13.09.2022
- Anmeldeende
- 06.09.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Dienstag 09:00 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 78,00 € netto gleich brutto
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
- Dozent
- Holger Lindig, systemischer Berater/Familientherapeut, Supervisor (DGsP), (Sozialtherapeut (DFS)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Telefon
- 0385 593743-0
- Fax
- 0385 593743-03
- institut@isa-mv.de
- Internet
- https://www.isa-mv.de
Kontakt
Holger Lindig
Geschäftsführer
- Telefon
- 0385 593743-0
- institut@isa-mv.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH
- Besucheranschrift
- Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 593743-0
- Fax
- 0385 593743-03
- institut@isa-mv.de
- Internet
- https://www.isa-mv.de
Kurs aktualisiert am 12.11.2021, Datenbank-ID 00302806