Persönlichkeiten verstehen - Vielfalt nutzen - Menschen besser einschätzen, Kommunikation typgerecht gestalten
- Inhalt/Beschreibung
- Dieses Seminar vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten und deren Relevanz im beruflichen Alltag. Im Fokus stehen zwei bewährte Modelle: das wissenschaftlich fundierte Big-Five-Modell, das fünf grundlegende Persönlichkeitsdimensionen beschreibt, sowie das praxisnahe Vier-Farben-Modell, das verschiedene Verhaltenstypen anschaulich darstellt.Die Teilnehmenden lernen, wie diese Modelle helfen, eigenes Verhalten besser zu reflektieren, blinde Flecken zu erkennen und die persönliche Resilienz zu stärken. Zugleich erfahren sie, wie ein differenziertes Verständnis von Persönlichkeitstypen die Teamdynamik fördert und Kommunikationsprozesse verbessert.Besonderer Wert wird auf den wertschätzenden Umgang mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen gelegt. Dabei steht die Entwicklung passgenauer Unterstützungsansätze im Vordergrund, um Vorurteile und stereotype Zuschreibungen zu vermeiden und so eine professionelle, individuelle Begleitung zu ermöglichen.Das Seminar kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen und Reflexionsphasen, die den Transfer in die berufliche Praxis erleichtern. Ein Seminar, in dem Sie ihre Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten erweitern und vertiefen können.
- Lernziel
- Lernen Sie das Vier-Farben- und Big-Five-Modell kennen, um Persönlichkeitstypen besser zu verstehen. Entdecken Sie, wie Sie Vielfalt wertschätzen und Kommunikation sowie Zusammenarbeit in Teams und Alltag gezielt verbessern können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 10.06.2026
- Anmeldeende
- 10.05.2026
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 169,00 €
169,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Dozent
- Sophie Ressin
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:372040https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:372040https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 10.10.2025, Datenbank-ID 00372040
