Pökeln und Kalträuchern
- Inhalt/Beschreibung
- Das Pökeln und Räuchern kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Heute ist die eigene Herstellung von Schinken und anderen Räucherwaren beliebter denn je. Ein selbst gemachter Schinken gänzlich ohne Chemie, Geschmacksverstärker und sonstige Hilfsmittel, verfeinert nach dem persönlichen Geschmack, ist ein Erlebnis für die Sinne. - Sie mischen das Pökelsalz mit Gewürzen, pökeln ein Stück Fleisch, beobachten die biochemische Veränderung nach der Durchbrennphase (Umröten), bestücken den Räucherofen und beobachten die Funktionsweise. Andere Lebensmittel wie Eier, Knoblauch oder Käse als Beiwerk beim Kalträuchern werden ebenso thematisiert wie die Phase nach dem Räuchern. Reifen - wenn ja, wie? Vakuumieren, einfrieren - ja oder nein? - Fleisch und andere Zutaten für die Herstellung des eigenen Schinkens stellt der Kursleiter gegen Kostenerstattung zur Verfügung. - Materialkosten nach Verbrauch sind an den Dozenten vor Ort zu zahlen. - Kurs findet im Holzpavillon und teilweise im Freien statt, warme Kleidung wird empfohlen - Zwiebelprinzip. 
- Lernziel
- Nach einer kurzen Einführung in die Räuchermethoden werden anhand verschiedener Fleischstücke alle Phasen der Herstellung eines Schinkens vermittelt. 
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 01.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 14:15 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 53,83 €
 Materialkosten sind nach Verbrauch beim Dozenten zu entrichten.
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Ludwigslust-Parchim
- Internet
- a:4113/cs_id:354245https://vhs.kreis-lup.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Marlen Borowski
Anmeldung und Sachbearbeitung Geschäftsstelle Ludwigslust
- Telefon
- 03871 722-4301
- marlen.borowski(at)kreis-lup.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Bei Peter Seifert
- Besucheranschrift
- Siedlung 15
 19357 Dambeck
 Deutschland
- Google Maps
Kurs aktualisiert am 03.09.2025, Datenbank-ID 00354245
 
                