Präsenz- und Rhetoriktraining - Sicher und authentisch in mündlicher Kommunikation
- Inhalt/Beschreibung
- Zielgruppe: für Tagespflegepersonen und Erzieher*innen. - Ziele: - Training rhetorische Fähigkeiten der Teilnehmenden für verschiedene berufliche Sprechsituationen, z.B. Präsentation, Gesprächsführung und Moderation sowie Argumentation, mehr Selbstsicherheit erhalten und am überzeugenden Auftreten arbeiten. - Inhalte: - Wer sich im geschützten Raum mit den eigenen rhetorischen Fähigkeiten auseinandersetzen möchte, ist hier richtig. - Die Veranstaltung hat Workshopcharakter mit einem hohen Anteil an Anwendungs- und Transferübungen. Das Hauptanliegen ist, rhetorische Kenntnisse in entspannter Arbeitsatmosphäre zu vertiefen und Impulse für eine mögliche Optimierung zu geben. Im Zentrum steht die Bestärkung der Selbstwirksamkeit und Reflexion bestehender rhetorischer Kenntnisse. - Folgende Bereiche bilden die Grundlage für den Austausch und die Transferübungen: - Verständliche Präsentationen, Sprechwirkungsbereiche und Präsenz;
- Zuhör- und Gesprächsverhalten, Gesprächsführung, Argumentation;
- Freie Rede und Umgang mit Sprechhemmungen
 - Mitzubringen/Materialien: Schreibblock, Stift, Handy/Smartphone - Für diesen Kurs melden Sie sich bitte über die Homepage der Kreisvolkshochschule an. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. 
- Lernziel
- Präsenz- und Rhetoriktraining - Sicher und authentisch in mündlicher Kommunikation 
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 15.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 15:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 68,00 €
 inkl. MwSt.
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg
- Internet
- a:4109/cs_id:369013https://kreisvolkshochschule-nwm.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Niegisch
Arbeitsstellenleiterin Grevesmühlen
- Telefon
- 03881 7197-51
- niegisch(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Svea Burgis
Arbeitsstellenleiterin Arbeitsstelle Gadebusch
- Telefon
- 03886 7024-0
- gdb(at)vhs-nwm.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Kreisvolkshochschule Nordwestmecklenburg, Arbeitsstelle Wismar
- Besucheranschrift
- Badstaven 20
 23966 Wismar
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 03841 3267-0
- hwi(at)vhs-nwm.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 08.09.2025, Datenbank-ID 00369013
 
                