Praxiskurs Obstbaumschnitt
- Inhalt/Beschreibung
Hast Du dich jemals gefragt, wie Du deine Obstbäume gesund und ertragreich halten kannst?
In diesem Kurs lernst Du, mit gezielten Schritten die Qualität deiner Ernte zu maximieren. Egal, ob du ein erfahrener Hobbygärtner oder ein Einsteiger bist - der richtige Schnitt ist entscheidend für kräftige Bäume und eine reichhaltige Ernte.
Wir vermitteln Dir sowohl theoretisches Wissen wie auch praktische Fähigkeiten.
- Lernziel
Verstehen der Bedeutung des Obstbaumschnitts:
- Du wirst die Gründe für den Schnitt von Obstgehölzen verstehen und lernen, warum regelmäßiges Schneiden für das Wachstum und die Ernte der Bäume wichtig ist.
- Erkennen des richtigen Schnittzeitpunkts:
- Du wirst lernen, wie du den optimalen Zeitpunkt für den Schnitt verschiedener Obstarten bestimmst, um die Gesundheit der Bäume zu fördern und die Ernte zu maximieren.
- Praktische Fertigkeiten im Schneiden von Obstbäumen:
- Du wirst in der Lage sein, den Schnitt von Jungbäumen, Bäumen in der Ertragsphase und alten Bäumen sicher und fachgerecht durchzuführen.
- Du wirst diese Fähigkeiten in einer praktischen Umgebung anwenden und an echten Bäumen im Klostergarten üben.
- Kompetente Anwendung von Werkzeugen:
- Du wirst die wichtigsten Werkzeuge für den Obstbaumschnitt kennenlernen und sicher anwenden können, um präzise und effektive Schnitte durchzuführen.
- Selbstständige Durchführung von Obstbaumschnitten:
Nach dem Kurs wirst du in der Lage sein, selbstständig Obstbäume in verschiedenen Altersphasen zu schneiden und so deren langfristige Gesundheit und Produktivität zu sichern.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 08.11.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Samstag, 13:00 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 24,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Deine Dozentin Silvia Tänzler ist Güstrowerin, hat einen Abschluss als Facharbeiterin für Grünanlagenbau sowie den Dipl.Ing (FH)für Landschafts und Grünanlagenbau.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Internet
- a:3768/cs_id:367787https://www.vhs-lkros.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Anett Grabbe
pädag. MA Volkshochschule LK Rostock
- Telefon
- 03843 75540211
- anett.grabbe(at)lkros.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule des Landkreises Rostock, Standort Güstrow
- Besucheranschrift
- John-Brinckman-Straße 4
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 75540201
- vhs-guestrow(at)lkros.deKontaktformular
- Internet
- a:3768/cs_id:367787https://www.vhs-lkros.de
Kurs aktualisiert am 31.07.2025, Datenbank-ID 00367787