Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98 - Auffrischungsschulung

038208 434 830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Diese Online-Schulung ist eine reine Auffrischungsschulung.

------------------------------------------------------------

Grundlagen und Planung der Probenahme
Normenübersicht, Regelwerke | Arbeitshilfen und Materialien | Anforderungen des Fachmoduls Abfall (Mai 2018) | Anforderungen der LAGA Handlungshilfe M 32 I Qualitätssicherung | Probenahmestrategie | Probenahmeplan

Anforderungen und Umsetzung der LAGA PN 98

Probenahmeverfahren | Probenahmetechnik | Repräsentativität der Probenahme | Probenahmeunsicherheit | Spezielle Anforderungen bei Untersuchung auf leichtflüchtige Schadstoffe | Durchführung der Beprobung | Beprobung von Haufwerken | Beprobung von Transportfahrzeugen | Beprobung von Abfallströmen | Anforderungen der DIN 19698-1 | Probenbehandlung | Konservierung und Transport | Übergabe an das Labor | Dokumentation | Arbeitsschutz

Praktischer Teil – Probenahme Abfall (als Video)

Demonstration einer Haufwerksbeprobung | Probenahmetechniken | Schürfschlitze | repräsentative Probenahme | Probenhomogenesierung | Häufige Fehlerquellen

Abschlussdiskussion

Lernziel

Die Probenehmerschulung entspricht den "Anforderungen an Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde nach LAGA PN98 LAGA-Mitteilung" Stand: 25. Oktober 2022

Probenahmen von Abfall sind fester Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Sie sollten aufgabenorientiert und rechtlich nicht beanstandbar durchgeführt werden. Bei der Begutachtung werden oft Abweichungen festgestellt, die u.a. durch Schulung des Personals minimiert werden können.

Durch die Deponieverordnung (DepV) wird die Fach- und Sachkunde des Probenehmers klar definiert. Diese kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden und ist regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre durch Teilnahme an dieser Schulung aufrechtzuerhalten (Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis und Deponieverordnung, Artikel 2, Anhang 4 (30. Juni 2020)). Die erforderlichen Inhalte von Probenahmelehrgängen nach LAGA PN 98 nach der Handlungshilfe zur Anwendung der LAGA Mitteilung 32 (Mai 2019) werden vermittelt.

Auch im Zuge der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ab 01.08.2023 in Kraft getreten) gilt nach § 8 weiterhin die LAGA PN 98 als Regelwerk für die Probenahme. Die Fach- und Sachkunde ist mit einem Lehrgang einschließlich Erfolgskontrolle nachzuweisen. Diese ist alle 5 Jahre aufzufrischen. Es gilt die Protokollpflicht (Aufbewahrungspflicht 5 Jahre). Rückstellproben sind mindestens 6 Jahre aufzubewahren. Die DIN 19698 Teil 1 und Teil 2 können ergänzend herangezogen werden.

Im ersten Teil der Probenehmerschulung zeigen wir die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung der Probenahme u.a. bei Haufwerken sowie bewegten und ruhenden Abfallströmen auf Grundlage der LAGA PN 98. Es wird auch auf die DIN19698-1 eingegangen. Wir vermitteln Ihnen die aktuellen nationalen und internationalen Normen und Standards und gehen vertieft auf die Anforderungen der Akkreditierungspraxis ein.

Im praktischen Teil wird eine Probenahme am Haufwerk demonstriert und wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Die Grundschulung (inklusive Prüfung) wurde bereits erfolgreich absolviert.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Online via MS Teams

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Stunde(n)
Termin
10.03.2026
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 14:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
400,00 €

Preis (inkl. 19% MwSt): 476,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dr. Thorsten Spirgath, Diplom-Geologe mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Begutachtung im Rahmen der Akkreditierungspraxis
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Bildungsanbieter

NORDUM GmbH

Internet
https://www.nordum-akademie.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Jeanette Holz

Telefon
038208 434 830
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

NORDUM GmbH

Besucheranschrift
Neubrandenburger Straße 51
18196 Dummerstorf OT Kessin
Deutschland
Telefon
038208 434 830
Fax
038208 434 833
Internet
https://www.nordum-akademie.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.10.2025, Datenbank-ID 00370530

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de