Probenahme von Abwasser - Sachkundenachweis

038208 434 830
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Grundlagen und Planung der Probenahme von Abwasser

Novellierung Wasserhaushaltsgesetz (WHG) | Normenübersicht, Regelwerke, DIN 38 402-11 | LAWA AQS-Merkblatt P 8/1 Anwendungsbereich | Planung der Probenahme

Durchführung der Probenahme

Probenahmeorte | Probenahme im Rahmen der amtlichen Einleiterüberwachung | Arten der Probenahme | Probenahmeverfahren |Probenbeschreibung | Messung von Vor-Ort-Parametern | Probenkonservierung | Probentransport | Probengefäße | Qualitätssicherung | Arbeitssicherheit

Praktischer Teil (als Video)

Demonstration einer Abasserprobenahme | Probenahmetechnik | Vor-Ort-Messungen | Dokumentation der Probenahme |Probenahmeprotokoll | häufige Fehlerquellen

Prüfung (Multiple Choice Test)

Abschlussdiskussion

Lernziel

Mit dieser Schulung zur Probenahme von Abwasser, erfüllen Sie die Vorgaben des AQS -Merkblattes P 8/1 der LAWA und erlangen die Sachkunde als Probenehmer. Probenahmen von Abwasser sind fester Bestandteil der Akkreditierung und/oder Notifizierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Sie sollten aufgabenorientiert und rechtlich nicht beanstandbar durchgeführt werden. Bei der Begutachtung werden oft Abweichungen festgestellt, die u.a. durch Schulung des Personals minimiert werden können. Insbesondere bei der Überwachung von Abwassereinleitungen kommen der ordnungsgemäßen Abwasserprobenahme eine hohe Bedeutung zu, da die Untersuchungsergebnisse wegen der Konsequenzen für den Einleiter vor Gericht Bestand haben müssen. Regelmäßige Schulungen sind nach dem AQS-Merkblatt P-8/1 unabdingbare Voraussetzung. "Das Probenahmepersonal sollte zumindest eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant, Fachkraft für Abwassertechnik oder eine sonstige einschlägige Fachausbildung haben. Unabdingbare Voraussetzung ist darüber hinaus die intensive und regelmäßige Schulung (Empfehlung: alle 3 Jahre) des eingesetzten Probenahmepersonals".

Schwerpunkte der Veranstaltung bilden u.a. die Überwachung der Abwassereinleitungen, deren ordnungsgemäße Probenahme und der notwendigen Vor-Ort-Analytik. Hierbei gehen wir sowohl auf die amtliche als auch die Selbstüberwachung ein. Ziel der Veranstaltung ist es auch, neben der Vermittlung aktueller Normen Ihnen eine möglichst hohe Rechtssicherheit in Bezug auf die Abwasserverordnung bzw. Abwasserabgabe zu ermöglichen.

Die Sachkundeschulung schließt mit einer Prüfung ab.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Online via MS Teams

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
6 Stunde(n)
Termin
12.03.2026
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 14:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
400,00 €

Preis (inkl. 19% MwSt): 476,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dr. Thorsten Spirgath, Diplom-Geologe mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Begutachtung im Rahmen der Akkreditierungspraxis
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Bildungsanbieter

NORDUM GmbH

Internet
https://www.nordum-akademie.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Dr. Jeanette Holz

Telefon
038208 434 830
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

NORDUM GmbH

Besucheranschrift
Neubrandenburger Straße 51
18196 Dummerstorf OT Kessin
Deutschland
Telefon
038208 434 830
Fax
038208 434 833
Internet
https://www.nordum-akademie.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.10.2025, Datenbank-ID 00370533

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de