Probenahme von Boden und Bodenluft - Sachkundenachweis
- Inhalt/Beschreibung
Begrüßung und Einführung
Gesetze und Regelwerke
BBodSchV, Arbeitshilfen und Materialien LABO, BAM, OFD, ITVA, LAGAGrundlagen und Planung der Probenahme
Repräsentativität der Probenahme, Mess- und Probenahmepunkte, BeprobungsrasterDurchführung der Probenahme kontaminierter Böden
Probenahmetechnik und -verfahren,
Probenauswahl, Probenentnahme,
Probenteilung,
Probenkonservierung und -transport,
Bodenansprache, Dokumentation,
häufige Fehlerquellen, QualitätssicherungBodenluftprobenahme
Anforderung an die Errichtung von Bodenluft- Messstellen, Probenahmeverfahren,
Vor-Ort-Parameter, Dokumentation,
häufige Fehlerquellen, QualitätssicherungPraktischer Teil - Probenahme Boden (als Video)
Kleinbohrung, Probenbeschreibung, Dokumentation, häufige FehlerquellenAbschlussdiskussion
- Lernziel
Probenahmen von Boden und Bodenluft sind fester Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Sie sollten aufgabenorientiert und rechtlich nicht beanstandbar durchgeführt werden. Bei der Begutachtung werden oft Abweichungen festgestellt, die u.a. durch Schulung des Personals minimiert werden können. Nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) ist im Rahmen der Qualitätssicherung die Probenahme von Boden und Bodenluft und die Festlegung der Probenahmestellen und Beprobungstiefen durch hierfür qualifiziertes Personal durchzuführen.
Im theoretischen Teil der Probenehmerschulung erläutern wir Ihnen die normgerechte Herangehensweise bei der Beprobung von Boden und Bodenluft, die auch die Anforderungen an eine Akkreditierung erfüllen. Dabei wird u.a. auch auf Arbeitshilfen und Materialien der Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO), des Ingenieurtechnischen Verbandes Altlasten (ITVA) und der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) eingegangen. In der Praxis wird Ihnen neben einer Kleinbohrung auch die Bodenansprache nach KA5 demonstriert, wobei wesentliche Aspekte der Qualitätssicherung berücksichtigt und Fehlerquellen aufgezeigt werden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Online via MS Teams
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 30.11.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:30 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 400,00 €
Preis (inkl. 19% MwSt): 476,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Thorsten Spirgath, Diplom-Geologe mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Begutachtung im Rahmen der Akkreditierungspraxis
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
NORDUM GmbH
- Internet
- a:3745/cs_id:370538https://www.nordum-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
NORDUM GmbH
- Besucheranschrift
- Neubrandenburger Straße 51
18196 Dummerstorf OT Kessin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 038208 434 830
- Fax
- 038208 434 833
- info(at)nordum-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:3745/cs_id:370538https://www.nordum-akademie.de
Kurs aktualisiert am 01.10.2025, Datenbank-ID 00370538