Rhythmus der Macht - Musik als Sprachrohr der Gesellschaft - Wenn die Melodie zur Botschaft wird

0381 403145-0
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Wie politisch dürfen Musik und Events sein? - Musik als Sprachrohr der Gesellschaft - Wenn die Melodie zur Botschaft wird

Musik hat seit jeher eine tiefgreifende Wirkung auf Gesellschaften weltweit. Sie spiegelt nicht nur den Zeitgeist wider, sondern kann auch als Katalysator für politische und gesellschaftliche Veränderungen dienen. In vielen Kulturen hat Musik immer wieder eine zentrale Rolle im Widerstand gegen autoritäre Regime gespielt, sei es durch subversive Texte oder durch öffentliche Auftritte, die eine politische Haltung ausdrücken. Aber auch in Demokratien hat Musik immer wieder das Potenzial, politische Botschaften zu transportieren, oft auf eine Art und Weise, die subtiler, aber genauso mächtig ist.

ESC als politisches Spielfeld?

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 nicht nur ein Musikwettbewerb, sondern auch ein Schaufenster für politische Spannungen und gesellschaftliche Strömungen. Trotz des offiziellen Verbots, politische Aussagen zu machen, haben sich immer wieder politische Botschaften in den Beiträgen versteckt – sei es durch die Musikauswahl, die Performance oder durch landesspezifische Wertungen. Besonders in den letzten Jahren sind politische Spannungen zwischen den teilnehmenden Ländern immer wieder auf der ESC-Bühne sichtbar geworden.

Der ESC als Plattform für politische Signale Ein Paradebeispiel für die politische Dimension des ESC war die Teilnahme von Russland 2014, als das Land die Krim annektierte und die Ukraine im selben Jahr als Gastgeber des Wettbewerbs auftrat. Der ESC wurde von vielen als Bühne für politische Statements genutzt, von Boykotten bis hin zu Protestaktionen während der Sendung. Ein weiteres Beispiel ist die Teilnahme von Ländern wie Israel, die aufgrund des israelisch-palästinensischen Konflikts regelmäßig mit politischem Gegenwind konfrontiert sind. Die Wertungen, insbesondere die geografischen Bündnisse und Spannungen, tragen zusätzlich zur politischen Dimension bei und haben oft wenig mit der Musik an sich zu tun.

Die EU und Musikkultur als politisches Mittel

Die Europäische Union hat sich zunehmend bewusst gemacht, wie Musik als Medium in der politischen Kommunikation genutzt wird, und unterstützt verschiedene Initiativen, die den Dialog und den kulturellen Austausch fördern. Musik hat das Potenzial, Brücken zu bauen, insbesondere in Zeiten, in denen politische Differenzen den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen. Die EU nutzt Musikveranstaltungen wie den ESC nicht nur als Mittel zur Förderung von Kulturaustausch, sondern auch als Plattform, um ihre eigenen politischen Ideale und Werte zu transportieren.

Politische Instrumentalisierung von Musik

Eine Gratwanderung – doch die politische Instrumentalisierung von Musik bleibt ein zweischneidiges Schwert. Während Musik in autoritären Regimen häufig als Propagandainstrument genutzt wird, um die Macht zu festigen und eine nationale Identität zu schaffen, ist die Nutzung von Musik zu politischen Zwecken in demokratischen Gesellschaften immer auch ein Spannungsfeld. Die Frage, wie viel Politik in der Musik erlaubt sein sollte, ist ein ständiger Diskurs, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Auf der einen Seite fördert Musik den Austausch und das Verständnis, auf der anderen Seite kann sie leicht zu einem Instrument der Einflussnahme und Manipulation werden.

Lernziel

Austausch mit Expert:innen

Was denken Sie über die politische Dimension der Musik? Hat Musik eine Verantwortung, politische Themen anzusprechen, oder sollte sie unpolitisch bleiben? Wie beeinflussen europäische politische Werte die Musikkultur und den ESC?

Schließen Sie sich uns online an und diskutieren Sie mit unseren Expertinnen über die Rolle der Musik in der politischen Landschaft – nicht nur beim ESC, sondern auch in anderen kulturellen und politischen Kontexten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die Musik als politische Sprache mit sich bringt.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
25.06.2025
Bemerkungen zum Termin
18:00 - 20:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
0,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Eine Kooperationsveranstaltung mit der hmt Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.eiz-rostock.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Mandy Kröppelien

Telefon
0381 403145-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)

europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern

Besucheranschrift
Mühlenstraße 9, Haus Europa
18055 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 403145-0
Fax
0381 403145-1
Internet
https://www.eiz-rostock.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 15.05.2025, Datenbank-ID 00364344

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de