Sachkundebescheinigung für Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen

Inhalt/Beschreibung

Seminar Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Sachkunde gem. § 5 CHEM-KLIMASCHUTZV nach der Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 Kategorie I und Kategorie II

Das Interesse und der Einsatz von Wärmepumpen und Klimaanlagen steigen weiterhin an. Wer Wärmepumpen (Split- oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instandhalten will, muss gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.

Zielgruppe: Ingenieure, Meister, Techniker sowie Gesellen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich. Nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) muss jeder, der Wärmepumpen (Split oder Monoblockgeräte) und Klimaanlagen mit fluorierten Treibhausgasen (z.B. R 134a, R 410A oder R 32) montieren, in Betrieb nehmen, dabei auf Dichtheit prüfen und instand halten will, gemäß § 5 ChemKlimaSchutzV einen Sachkundenachweis erbringen.

Lernziel

Wir bieten Ihnen ein 4-tägiges Seminar mit Prüfung zur Erlangung der gesetzlichen Sachkundebescheinigung an. Nach erfolgreicher Ablegung der theoretischen und praktischen Prüfung gem. Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 und Einreichung der geforderten Nachweise, erhalten Sie ein Zertifikat (Sachkundebescheinigung), welches beispielsweise die persönliche Qualifikation zum Arbeiten an Kältemittelkreisläufen, sowie die Voraussetzung zum Bezug von Kältekomponenten vom Fachgroßhandel als auch die Voraussetzung zur Firmenzertifizierung durch das zuständige Gewerbeaufsichtsamt beinhaltet.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Personen mit Berufsabschluss: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Gas- und Wasserinstallateur/in, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Mechatroniker/in für Kältetechnik, Kälteanlagenbauer/in, Elektroinstallateur/in, Elektromaschinenbauer/in, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik, Mechatroniker/in, Metallbauer/in oder die eine Eintragung in die Handwerksrolle der vorgenannten Berufe haben. Bitte reichen Sie Ihren Nachweis (Meister oder Facharbeiter) vor Schulungsbeginn ein.
  • Bescheinigung BerufserfahrungEs ist eine Bescheinigung über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung (schriftlicher Nachweis durch den Arbeitgeber) einzureichen 
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
4 Tag(e)
Termin
16.09.2025 - 19.09.2025
Anmeldeende
01.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
1.395,00 €

1.395,00 € für Nichtinnungsmitglieder / 1.095,00 € für Innungsmitglieder

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie online auf www.installateur-mv.de.
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://installateur-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Claudia Elsner

Sekretariat

Telefon
0385 636470
Internet
https://installateur-mv.de
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Bosch Thermotechnik GmbH-Buderus Deutschland

Besucheranschrift
Ihlenfelder Str. 88
17034 Neubrandenburg
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.05.2025, Datenbank-ID 00364309

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de