Schnittstelle Finanz- & Entgeltabrechnung
- Inhalt/Beschreibung
In der Lohnbuchhaltung sind die Mitarbeiter Monat für Monat bemüht, alle Lohnbestandteile zeitnah korrekt abzurechnen.
Die Abrechnungstermine stehen oft vor der Information, dass Arbeitnehmer eine Zuwendung aus dem Dienstverhältnis erhalten haben.
Seien wir ehrlich …. viele der nett gemeinten Zahlungen (meistens nicht in Cash) erreichen die Lohnbuchhalter nicht rechtzeitig zum feststehenden Termin … oft gar nicht! Der Mandant weiß aber um die Absetzbarkeit als Betriebsausgabe und reicht alle Belege (meistens) vorbildlich mit den Finanzbuchhaltungsunterlagen ein.
Es obliegt der Finanzbuchhaltung, wachsam alle Belege hinsichtlich des Arbeitslohns zu durchleuchten und diese Erkenntnisse mit der Lohnbuchhaltung zu teilen.
Korrekturen in der Entgeltabrechnung sind so unausweichlich. Um den zeitlichen Korrekturrahmen in Grenzen zu halten, d.h. keine unschönen Nebenkosten für den Arbeitgeber und Abgaben für den Arbeitnehmer zu produzieren, muss Zusammenarbeit in den gesamten Bereichen (auch mit dem Jahresabschluss) auf der Prioritätenliste der Mandantenbetreuung ganz oben stehen.
In unserem Seminar wollen wir gemeinsam die Praxisprobleme in eine gute Richtung führen. Dazu bieten wir folgende Überlegungen an:
- Praxisabläufe in der Kanzlei mit Fokus der Zusammenarbeit mit der Lohnbuchhaltung
- Miteinander von Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Lohnbuchhaltung
- Schnittstellenoptimierung: Buchungsliste
- Praxisschwerpunkte der täglichen Buchhaltung mit Übungen
- Terminkoordination in allen Fachbereichen bzgl. evtl. Korrekturmöglichkeiten
Das Seminar wird als Hybridseminar durchgeführt. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz im Bildungsinstitut als auch online möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Teilnahmeform im Bemerkungsfeld an. Es ist Bestandteil des Lohn & Gehalt - Kompaktkurses für Einsteiger und kann als einzelnes Modul gebucht werden.
(inkl. Arbeitsunterlagen – Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden.)
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen.
- Lernziel
Kennenlernen der relevanten Schnittstellen zwischen Finanz- und Entgeltabrechnung und möglicher Konflikte.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Für eine Onlinteilnahme wird ein Rechner/Tablet mit Internetzugang benötigt.
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 04.03.2026
- Anmeldeende
- 03.03.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 50
- Teilnahmegebühr
- 250,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Frau Liane Franke
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Internet
- a:3699/cs_id:367950https://www.stb-bildungsinstitut.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Florian Probst
Referent für Aus- und Weiterbildung
- Telefon
- 0381 77 99 98 00
- Probst(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- https://www.stb-bildungsinstitut.de/https://www.stb-bildungsinstitut.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
- Besucheranschrift
- Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 77 99 98 00
- Fax
- 0381 77 99 98 08
- info(at)stb-bildungsinstitut.deKontaktformular
- Internet
- a:3699/cs_id:367950https://www.stb-bildungsinstitut.de
Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00367950