Seminar: Besondere Abrechnungsgruppen Lohn

0381 77 99 98 00
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Besondere Abrechnungsgruppen

In der Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung sind Unternehmen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen konfrontiert – von kurzfristig Beschäftigten über Minijobber bis hin zu Werkstudenten, Praktikanten und Rentnern. Jede dieser Gruppen bringt eigene steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten mit sich, die es korrekt zu beurteilen und konsequent umzusetzen gilt.

Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuellen Regelungen und zeigt auf, wie besondere Abrechnungsgruppen rechtssicher in der Entgeltabrechnung berücksichtigt werden. Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Berechnungen werden selbst komplexe Sachverhalte verständlich erläutert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen Neuregelungen zum 01.01.2025, der Planungen sowie auf der aktuellen Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023. Zudem greifen wir aktuelle Entscheidungen wie das Urteil des Sozialgerichts Landshut zur
kurzfristigen Beschäftigung auf und beleuchten deren praktische Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis.

Dieses Seminar liefert Ihnen wertvolle Impulse für den sicheren Umgang mit besonderen Beschäftigtengruppen – rechtlich fundiert, aktuell und praxisnah.

Seminarinhalte

Schüler

  • Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

Studenten

  • Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

Praktikanten

  • Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

Auszubildende

  • Beschäftigung zur Berufsausbildung
  • Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung

Kurzfristig Beschäftigte

  • Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Beschäftigung
  • Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung
  • Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten
  • Grenze von 3 Monaten oder von 70 Arbeitstagen auf Grundlage der Geringfügigkeitsrichtlinie vom 16.08.2022 bzw. vom 14.12.2023
  • Beitragsberechnung und Pauschalbeiträge in der Sozialversicherung
  • Versteuerung einer kurzfristigen Beschäftigung
  • Geringfügig entlohnte Beschäftigte
  • Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023
  • Beurteilung des regelmäßigen Arbeitsentgelts
  • Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt
  • Berücksichtigung von steuerfreiem Arbeitslohn
  • Entgelte mit Steuerfreiheit bzw. Pauschalversteuerung
  • Hauptbeschäftigung und geringfügige Beschäftigungen
  • Addition mehrerer geringfügigen Beschäftigungen
  • Unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
  • Pauschalbeiträge in der Sozialversicherung

Versteuerung einer geringfügigen Beschäftigung
 
Beschäftigte Rentner

  • Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben
  • Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
  • Berechnung der Lohnsteuer/Annexsteuern

Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu einer Woche (5 Werktage) vor Seminarbeginn möglich. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung des Seminarpreises. Bei einem mehrteiligen Seminar/Abonnement gilt das Seminar mit der ersten Veranstaltung als besucht. Die Teilnahme ist innerhalb der Kanzlei übertragbar. Das Bildungsinstitut ist berechtigt, das Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl abzusagen. 

Lernziel

Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die aktuellen Regelungen und zeigt auf, wie besondere Abrechnungsgruppen rechtssicher in der Entgeltabrechnung berücksichtigt werden. Anhand praxisnaher Beispiele und konkreter Berechnungen werden selbst komplexe Sachverhalte verständlich erläutert.
 

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
24.09.2025
Anmeldeende
23.09.2025
Bemerkungen zum Termin
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
50
Maximale Teilnehmerzahl
200
Teilnahmegebühr
259,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Markus Stier
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Florian Probst

Referent für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ScanHotels City Rostock

Mandy Politz

Besucheranschrift
Lange Str. 40
18055 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
+49 381 37500
Internet
https://scanhotels.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 07.08.2025, Datenbank-ID 00341112

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de