Sicherheitslage in Deutschland - Analyse und Anforderungen
- Inhalt/Beschreibung
Angesicht der aktuellen Häufung von internationalen Krisen und Herausforderungen fällt immer wieder der Begriff der Zeitenwende. Damit einher geht auch die Wahrnehmung, dass lang geglaubte Gewissheiten auf dem Prüfstand stehen.
So herrscht 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder Krieg in Europa, der nicht nur mit unglaublichem Leid und Verlust von Menschenleben verbunden ist, sondern auch mit dem Bruch der europäischen und regelbasierten Friedensordnung. Darüber hinaus ist auch die Verlässlichkeit des militärischen Schutzschirms durch die USA seit der erneuten Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten mehr als fraglich.
Neben den externen Herausforderungen wird der demokratische Rechtsstaat in Deutschland auch von innen bedroht. Erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland sitzt mit der Alternativen für Deutschland (AfD) wieder eine in Teilen verfassungsfeindliche Partei mit rund einem Viertel der Sitze im Deutschen Bundestag. Zudem verfügt die Partei und ihre Mitglieder über gute Verbindungen in das extremistische Milieu.
Angesichts dieser Unsicherheiten ist es unerlässlich, die Sicherheitslage in Deutschland kritisch zu beleuchten und die Anforderungen an eine zukunftsfähige Sicherheitsstrategie zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf spannende Vorträge und einen intensiven Austausch.
- Lernziel
Die sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin möchte einen Beitrag zu einer intensiven Diskussion von Aspekten der Sicherheitspolitik leisten. Die Tagung richtet sich gezielt an junge politisch interessierte Menschen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 17.05.2025 - 18.05.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 10:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 20,00 €
Der Tagungsbeitrag beträgt 70,00 € pro Person im Doppelzimmer; für Schülerinnen, Schüler und Studierende 40,00 € p.P. / DZ. Bei einem Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 20,00 € erhoben. Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste (Teilnahme ohne Übernachtung) beträgt 20,00 €.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:3751/cs_id:363331https://www.kas.de/mv
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Jonas Schmid
Referent Politische Bildung Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
- Telefon
- 0385 555705-0
- Jonas.Schmid(at)kas.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Fürstenzimmer am Hauptbahnhof
- Besucheranschrift
- Grunthalplatz 2
19053 Schwerin
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 29.04.2025, Datenbank-ID 00363331