Sommerkurs "Grenzerfahrungen - das geteilte Deutschland"

03887520735
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Themen des Sommerkurses sind die deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte und die Geschichte der innerdeutschen Grenze. Ausgehend von dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen beschäftigen wir uns mit der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Deutschen Einheit 1990.

Im Fokus stehen dabei die doppelte Staatsgründung von DDR und Bundesrepublik, die Unterschiede beider Staaten und der dahinterstehenden Systeme sowie die Manifestierung der deutschen Teilung und des Ost-West-Konfliktes durch den Bau der Berliner Mauer und die Errichtung der innerdeutschen Grenze und Entwicklung der Grenzsperranlagen der DDR. Dabei geht es sowohl um die Sicherung und Überwachung der Grenze von Ost (DDR-Grenztruppen) und West (Bundesgrenzschutz) als auch um die Auswirkungen der Grenze auf das Alltagsleben der Menschen in den DDR-Grenzsperrgebieten und den Zonenrandgebieten der Bundesrepublik.

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist die Flucht- und Übersiedlungsbewegung zwischen DDR und Bundesrepublik. Durch Fragen nach der Bedeutung von Grenzen und den Gründen von Flucht und Migration sollen außerdem Bezüge zur Gegenwart und eigenen Lebenswelt hergestellt werden. Inhaltlich schließt der Sommerkurs mit dem Weg zur Deutschen Einheit und der Bedeutung der Bürgerbewegung und der Friedlichen Revolution ab. Ebenso wird die Entwicklung der innerdeutschen Grenze zum Naturschutzprojekt das „Grüne Band“ thematisiert.

Lernziel

Lernziele sind die Gewinnung von Kenntnissen über die deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte von 1945 bis 1990 und die Geschichte der innerdeutschen Grenze sowie deren Einordung in den Kontext des Kalten Krieges. Besonders im Fokus stehen dabei die Grenzsicherung Ost und West sowie die Flucht- und Migrationsbewegungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik.

Zentrale Lernziele sind die Stärkung des kritisch-reflexiven Geschichtsbewusstseins und die Anregung zur Reflexion über die Relevanz dieser historischen Themen für die Gegenwartsgesellschaft in Deutschland. Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der Empathiefähigkeit in Bezug auf die Menschen, die unter der deutschen Teilung und der innerdeutschen Grenze gelitten haben oder zu Tode gekommen sind.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
05.09.2025 - 07.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
50,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Julia Freienberg, Luisa Taschner
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.polmem-mv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Luisa Taschner

Pädagogische Leiterin Bildungsforum

Telefon
03887520735
Internet
https://www.polmem-mv.de/
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
BQM

Veranstaltungsort

Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“

Besucheranschrift
Gertrudenkirchhof 4
23568 Lübeck
Deutschland
Hinweise
Das inhaltliche Programm findet am Grenzhus Schlagsdorf und an der Grenzdokumentationsstätte Lübeck-Schlutup statt.

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.07.2025, Datenbank-ID 00367422

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de