Sommerlager - "Aufarbeitung und Erinnerung: Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992"
- Inhalt/Beschreibung
Das Sommerlager wird von Aktions Sühnezeichen Friedensdienste in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ organisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 in Form von Archivarbeit und thematischen Workshops.
- Lernziel
Gemeinsam setzen wir uns mit der historischen Einordnung des rassistischen Pogroms auseinander, beschäftigen uns mit den Perspektiven und Forderungen der Betroffenen und beleuchten die Entwicklungen rund um Aufarbeitung, Erinnerung und rassistische Kontinuitäten. Deshalb laden wir euch ein, aktiv zur Dokumentation des Pogroms beizutragen: Gemeinsam erschließen, sortieren und verzeichnen wir Zeitungsartikel, Flyer, Plakate und andere historische Dokumente. Gleichzeitig nehmen wir die fortwährenden Strukturen rechter Gewalt in den Blick und hinterfragen kritisch, wie Erinnerungspolitik und Gedenken seit 1990 bis heute gestaltet werden – und welche Rolle wir selbst dabei spielen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 9 Tag(e)
- Termin
- 14.09.2025 - 21.09.2025
weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 150,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Referent*innen Soziale Bildung e.V.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Internet
- a:5911/cs_id:342759https://soziale-bildung.org
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Christoph Schultz
päd. Leitung / Jugendbildungsreferent
- Telefon
- 017625161228
- c.schultz(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Soziale Bildung e.V.
staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
- Besucheranschrift
- Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
im Peter-Weiss-Haus
- Telefon
- 0381 873 96 719
- Fax
- 0381 26054205
- bildung(at)soziale-bildung.orgKontaktformular
- Internet
- a:5911/cs_id:342759https://soziale-bildung.org
Kurs aktualisiert am 15.09.2025, Datenbank-ID 00342759