Stark im Alltag - Resilienzförderung bei Fachkräften in Kindertagesstätten
- Inhalt/Beschreibung
- Der pädagogische Alltag stellt hohe Anforderungen: Zeitdruck, herausfordernde Situationen mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen sowie die eigene emotionale Belastung. Um langfristig gesund und handlungsfähig zu bleiben, brauchen pädagogische Fachkräfte Strategien zur Stärkung ihrer eigenen Resilienz. - In dieser praxisnahen Schulung lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Widerstandskraft gegenüber Stress und Belastungen stärken können. Neben theoretischem Wissen zur Resilienz stehen vor allem konkrete Methoden im Mittelpunkt, die direkt im Alltag angewendet werden können. Reflexionsübungen, praxisorientierte Impulse und der Austausch mit Kolleg:innen helfen dabei, individuelle Strategien zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung zu entwickeln. - Diese Schulung bietet nicht nur wertvolle Impulse für die persönliche Resilienz, sondern stärkt auch die Fähigkeit, ein unterstützendes Umfeld im Team und in der Einrichtung zu fördern. 
- Lernziel
- Die Bedeutung von Resilienz im pädagogischen Berufsfeld verstehen
- Eigene Stressfaktoren und persönliche Ressourcen erkennen
- Strategien zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung entwickeln
- Methoden zur emotionalen Regulation und Achtsamkeit kennenlernen
- Eine resilienzfördernde Haltung im Team und im Arbeitsalltag etablieren
- Handlungsmöglichkeiten für herausfordernde Situationen erarbeiten
 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 09.06.2026
- Anmeldeende
- 05.06.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Dr. Daniela Hameister
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:361725https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
e.v.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
 18196 Dummerstorf
 Deutschland
- Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00361725
 
                