Teamleitungskreis mit systemischer Perspektive
- Inhalt/Beschreibung
Als Teamleitung in der Kita tragen Sie eine Schlüsselrolle – Sie sind nicht nur Organisator*in und Koordinator*in, sondern auch Impulsgeber*in, Unterstützer*in und Brückenbauer*in im Team. In Zeiten stetiger Veränderungen und wachsender Herausforderungen braucht es genau diese Rolle mehr denn je: Menschen, die als Vorbild Orientierung geben und Entwicklung ermöglichen.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil eines besonderen Dialograums zu werden, eines lebendigen Netzwerks für Teamleitungen, das verbindet, stärkt und neue Perspektiven eröffnet. Im Rahmen unseres Arbeitskreises schaffen wir für ausgewählte Themen einen geschützten Raum für kollegialen Austausch, gemeinsames Nachdenken und mutiges Ausprobieren. Denn nachhaltige Lösungen entstehen selten im Alleingang – sie wachsen im Miteinander, im Zuhören, im Spiegeln und im Vertrauen auf kollektive Intelligenz.
Die systemische Perspektive eröffnet uns dabei hilfreiche Denk- und Handlungsmöglichkeiten, um den zunehmenden Anforderungen im Kita-Alltag mit Klarheit, Struktur und Empathie zu begegnen. Sie lädt uns ein, nicht nur Symptome zu bearbeiten, sondern Muster, Beziehungen und Dynamiken tiefer zu verstehen – und dadurch wirksamer zu handeln. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen. Getragen von Wertschätzung und Neugier möchten wir mit Ihnen Impulse entwickeln, voneinander lernen und Ihre wertvolle Rolle als Teamleitung zwischen Team und Leitung weiter stärken.
- Lernziel
Der Teamleitungskreis versteht sich nicht als vorstrukturierte Vortrags- oder Workshop-Reihe. Die Themen der sechs Treffen entwickeln wir im ersten Termin aus dem Leitungskreis heraus.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Tätigkeit als Teamleitung in einer Kindertageseinrichtung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 36 Stunde(n)
- Termin
- 13.02.2026 - 12.02.2027
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 10
- Teilnahmegebühr
- 570,00 €
Rabatt gemäß Teilnahmebedingungen möglich
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dörte Joost
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
LernWert gemeinnützige GmbH
Pädagogisches Forum Wismar
- Internet
- a:443835/cs_id:367612https://www.lernwert-wismar.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Tobias Sperling
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- https://www.lernwert-wismar.de/fortbildunghttps://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Veranstaltungsort
Pädagogisches Forum Wismar - Fortbildungen
der LernWert gemeinnützigen GmbH
- Besucheranschrift
- Gerberhof 5a
23970 Wismar
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
- WegbeschreibungVom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.
- Telefon
- 03841-2231550
- fortbildung(at)lernwert-wismar.deKontaktformular
- Internet
- a:451192/cs_id:367612https://www.lernwert-wismar.de/fortbildung
Kurs aktualisiert am 22.07.2025, Datenbank-ID 00367612