Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser - Anforderungen der neuen DIN 19643
- Inhalt/Beschreibung
- Rechtliche und technische Grundlagen - Kontrolle und Qualitätssicherung von Schwimm- und Badebeckenwasser entsprechend der novellierten DIN 19643 (Juni 2023), ausgewählte Untersuchungsparameter für Schwimm- und Badebeckenwasser, Grenzwerte von Chlorit und Chlorat - Fachliche Grundlagen ausgewählter Untersuchungsparameter für Schwimm- und Badebeckenwasser - Untersuchung auf chemisch und chemisch-physikalische Parameter, Probenahme, Qualitätssicherung - Untersuchungen auf mikrobiologische Parameter und Interpretation der Ergebnisse - Durchführung der Probenahme (DIN 19458) - Vor-Ort-Analytik – pH-Wert, Redoxpotenzial, freies Chlor, gebundenes Chlor - Grundlagen und Tipps für die Praxis – Messtechnik (u.a. von Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG, WTW,...) - Praxisteil: Durchführung von Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser zur Untersuchung auf chemische und mikrobiologische Parameter, Untersuchung von Vor-Ort-Parameter (Hygienehilfsparameter), Durchführung, Mess- und Gerätetechnik, Dokumentation, Fehlerquellen - Regelung und Optimierung der Betriebsparameter pH-Wert, Redox-Spannung und Chlor im praktischen Bäderbetrieb. 
- Lernziel
- Schulung für Betreiber von Bädern, verantwortliche Personen für die Aufbereitung und Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser im Bereich von Sport-, Freizeit- und medizinischen Einrichtungen, Labore sowie Gesundheitsbehörden. - Lernen Sie die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Überwachung und Probenahme von Schwimm- und Badebeckenwasser in Theorie und Praxis kennen. Im Seminar wird u.a. auf Handlungsempfehlungen der novellierten DIN19643 „Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ eingegangen. 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- Online via MS-Teams 
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 11.06.2026
- Bemerkungen zum Termin
- 09:00 - 16:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 320,00 €
 Preis (inkl. 19% MwSt): 380,80 €
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dipl.-Ing. Steffen Steinlein, BSL Fachdienst Rostock; Sachverständiger für Schwimmbadtechnik / Dr. Jeanette Holz, NORDUM GmbH / Dr. Katharina Hoffmann, Bioserv Analytik & Medizinprodukte GmbH, Rostock / Fabio Riggers, Gebietsleiter Laboranalytik & Fachhan
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Bildungsanbieter
NORDUM GmbH
- Internet
- a:3745/cs_id:370480https://www.nordum-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
NORDUM GmbH
- Besucheranschrift
- Neubrandenburger Straße 51
 18196 Dummerstorf OT Kessin
 Deutschland
- Google Maps
- Telefon
- 038208 434 830
- Fax
- 038208 434 833
- info(at)nordum-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:3745/cs_id:370480https://www.nordum-akademie.de
Kurs aktualisiert am 30.09.2025, Datenbank-ID 00370480
 
                