Umschulung zum/zur Holzmechaniker/Holzmechanikerin

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Teilnehmer mit Interesse für eine Tätigkeit im gewerblichen Bereich (Baugewerbe/Holzbereich)

Holzmechaniker/-innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen fertigen Tische und Sitzmöbel sowie Regalsysteme und Ladeneinrichtungen aus Holz und Holzwerkstoffen an. Dazu bereiten sie Hölzer vor, verarbeiten Schnitthölzer und Furniere sowie auch Kunststoffe mit computergesteuerten Maschinen oder Anlagen und behandeln die Oberflächen. Sie überwachen die Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Möbeln, Regalsystemen, Ladeneinrichtungen und anderen Ausbauteilen verarbeiten. Die Einzelteile fügen sie z. B. mit Nägeln, Schrauben oder Leim zusammen und bringen u. a. Beschläge und Scharniere an. Sie prüfen die Produkte auf Funktionsfähigkeit, verpacken und lagern sie fachgerecht.

Lehrgangsinhalte:

  • Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit/Umweltschutz
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
  • Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
  • Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten,
  • Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Durchführen von Messungen,
  • Herstellen und Anwenden von Schablonen & Lehren
  • Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen
  • Überwachen und Steuern von Produktionsprozessen
  • Herstellen, Vormontieren und Zusammenbauen von Teilen
  • Herstellen und Behandeln von Oberflächen
  • Verpacken und Lagern von Produkten
  • Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Produktprüfung
  • Herstellen von Möbeln oder Innenausbauten
  • Praktikum, Vertiefen der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in Betrieben; praxisnaher Einsatz
Lernziel

Staatlich anerkannter Abschluss mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum/zur Holzmechaniker/Holzmechanikerin

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • mit und ohne abgeschlossener Berufsausbildung
  • mindestens Hauptschulabschluss
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja

betriebliches Praktikum

Abschlussart
Kammerprüfung
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Holzmechaniker/-in
Voraussichtliche Dauer
24 Monat(e)
Termin
01.02.2023 - 31.01.2025
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldeende
01.02.2023
Bemerkungen zum Termin
Montag bis Mittwoch von 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Donnerstag von 07:30 Uhr bis 15:15 Uhr
Freitag von 07:30 Uhr bis 13:45 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
1
Teilnahmegebühr
auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Dozent
Herr Böttcher
Themengebiet
Kunststoffe, Holz, Glas, Keramik

Bildungsanbieter

SR Bildungszentrum Wismar GmbH

Internet
http://www.bzwismar.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Silke Wechselbaum

Sekretariat

Telefon
03841 258600

Andrea Mosharowski

Abteilungsleitung Fort- und Weiterbildung

Telefon
03841-202015
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

SR Bildungszentrum Wismar GmbH

Halle 3

Besucheranschrift
Am Westhafen 4
23966 Wismar
Deutschland
Telefon
03841 258600

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 12.01.2023, Datenbank-ID 00117102

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de