Verbundausbildung für Auszubildende in der IT
- Inhalt/Beschreibung
1. Ausbildungsjahr (jeweils 40 UE, Ausnahme: Modul 2.5 und bei Bedarf Modul 3.4)
Modul 1.1 (Hardware/Netzwerkgrundlagen)
- Systemarchitekturen/Bussysteme
- Speichertechnologien
- Systemkomponenten, Peripheriegeräte, Kompatibilitätsprobleme
- Funktionsweise vernetzter Systeme
- Netzwerkmodelle und wichtige Protokolle
Modul 1.2 (Netzwerke)
- Netzwerk-Betriebssysteme (Peer-to-Peer, serverzentrisch),
- Vergleich wichtiger Eigenschaften, Einsatzentscheidungen
- Installieren und Konfigurieren von Client und Server-Betriebssystemen (Microsoft)
- Planen und Gestalten von physischen und logischen Netzwerkentwürfen
- Einrichten und Administrieren von ADS
Modul 1.3 (Programmiertechniken)
- Eigenschaften von prozeduralen und objektorientierten
- Programmiersprachen am Beispiel von C und C#
- Programmiermethoden kennenlernen und anwenden
- einfache Anwendungen in einer Makro- bzw. Objekt-orientierten Programmiersprache erstellen; das Konzept von FrameWork.net
Modul 1.4 (Alternative Betriebssysteme)
- Einführung in das Betriebssystem Linux
- Einsatzentscheidungskriterien für alternative Betriebssysteme
- Installieren, Konfigurieren und Administrieren von Linux in heterogenen Netzwerkumgebungen
- Konfiguration und Administration von wichtigen Serverdiensten unter Linux (DHCP, DNS, FTP, http, Samba)
2. Ausbildungsjahr
Modul 2.1 (Datenbanken)
- Datenbankmodelle, Datenbank-Management-System Eigenschaften und Einsatzkriterien
- SQL-basierende Datenbanken einrichten und verwalten
- Datensicherungsverfahren bewerten, einrichten und durchführen
Modul 2.2 (Systempflege)
- Versionswechsel von Betriebssystemen und Anwendungen planen und durchführen
- Methoden zur Wiederherstellung von Daten und Systemen bewerten und anwenden
- Daten unterschiedlicher Systeme übernehmen bzw. migrieren
- Änderungsmanagement
Modul 2.3 (Programmerstellung und Test)
- Programmiersysteme aufgabenbezogen auswählen und anwenden
- Programme modular aufbauen
- Schnittstellen zum Betriebssystem, zur grafischen Nutzeroberfläche und zu Datenbanken aus eigenen Programmen ansprechen
Modul 2.4 (Datensicherheit und Datenschutz)
- Rechtliche Vorgaben
- Zugangsberechtigungen in unterschiedlichen Betriebssystemen festlegen, Authentifizierungssysteme
- RAID-Systeme bewerten, installieren und konfigurieren
- USV´s installieren und konfigurieren
- Kryptografische Verfahren
Modul 2.5 (Prüfungsvorbereitung)
- Wiederholung und Vorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung für Fachinformatiker und kaufmännische IT-Berufe
- Nach Bedarf 40 oder nach Absprache 80 UE
3. Ausbildungsjahr
Modul 3.1 (Einsatz von ERP-Software)
- Einweisung, modularer Aufbau
- Vorbereiten eines computergestützten Beleggeschäftsganges
- Eingabe der Stammdaten
- Buchen, Belegwesen, Auswertungen
- Warenwirtschaftssystem
Modul 3.2 (Softwareunterstütztes Projektmanagement (MS Project))
- Erarbeiten einer Fallstudie – Beispielprojekt
- Projektplanung, Zeitplanung, Ressourcenplanung mit Microsoft Project
- Kommunikation
- Konfliktlösung und Projektbegleitung
Modul 3.3 (Entwicklungs-Projekte)
- Methoden für IT- und Softwareentwicklungsprojekte
- Erstellen von Lastenheft/ Pflichtenheft
- Qualitätssicherung
- Lernziel
Die Verbundausbildung ist ein seit über 20 Jahren bewährtes Ausbildungskonzept, das darauf abzielt, Auszubildenden umfassendes theoretisches und praktisches Wissen zu vermitteln. Es geht über den Rahmen des einzelnen Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule hinaus und ist besonders wertvoll für Unternehmen, die nicht alle Aspekte der Ausbildung selbst abdecken können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Unsere Verbundausbildung richtet sich speziell an IT-Berufe und deckt u.A. Themen wie Datenbanken und Programmierung ab. Zudem bieten wir eine umfassende Vorbereitung auf die relevanten Prüfungen an. Durch diese spezialisierte Ausbildung stärken wir die Fachkompetenz der Auszubildenden und bereiten sie optimal auf die Anforderungen des Berufsalltags in der IT vor.
Fachrichtungen für die Verbundausbildung
- Fachinformatiker/in,
- Kaufmann/-frau für IT-System-Management
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Dauer: 5 Tage (pro Modul) Unterrichtszeit: Vollzeit von 8:00 - 15:00 Uhr (Montag bis Freitag) Das Angebot wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie können sich auch nach Beginn auf den nächsten Angebotstermin bewerben.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 350,00 €
je Modul 350,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
Bildungsanbieter
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Internet
- a:3473/cs_id:368234http://www.sundat.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Ilona Kühmstedt
- Telefon
- 0381/2429256
- ikuehmstedt(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- https://www.sundat.de/adahttps://www.sundat.de/ada
Angela Hehl
- Telefon
- 0381/2429294
- ahehl(at)sundat.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
S&N Systemhaus für Netzwerk- und Datentechnik GmbH
Schulungszentrum und Systemhaus
- Besucheranschrift
- Freiligrathstraße 14
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381/2429230
- Fax
- 0381 2429-30
- info(at)sundat.deKontaktformular
- Internet
- a:3473/cs_id:368234http://www.sundat.de
Kurs aktualisiert am 19.08.2025, Datenbank-ID 00368234