Verhaltensauffälligkeiten in der Kita professionell begegnen - Handlungssicherheit im Alltag gewinnen

03981 205242
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Herausforderndes Verhalten gehört zum Kita-Alltag - doch wie kann man professionell und sicher damit umgehen?

In unserer praxisnahen Fortbildung erhalten Erzieher:innen fundiertes Wissen und konkrete Handlungsvorschläge, um Verhaltensauffälligkeiten gezielt und lösungsorientiert zu begegnen.

1. Erkennen und Verstehen:

  • Ursachen und Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten 
  • Fachkenntnisse zu Störungsbildern (ADHS/FAS)
  • Erscheinungsformen (z.B. Aggression, Rückzug, Impulsivität)
  • Entwicklungstypische vs. behandlungsbedürftige Verhaltensweisen

2. Handlungsstrategien für den Alltag:

  • Deeskalierende Gesprächs- und Interventionsstrategien
  • Bedeutung eines strukturierten Handlungsplan für akute Situationen
  • Präventive Maßnahmen zur Förderung eines positiven Gruppenklimas

3. Der Handlungsverlaufsplan:

  • Gespräche im Fachteam/ Fallberatung professionell gestalten 
  • Analyse von Verhaltenssituationen
  • Entwicklung individueller Reaktionsstrategien
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften
Lernziel

Sie erhalten Fachwissen in ausgewählte Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten wie AD(H)S und dem frühkindlichen Alkoholsyndrom.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Einrichtungen der Kindertagespflege, Krippe und dem Hort. 

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Tag(e)
Termin
04.11.2025 - 06.11.2025
Anmeldeende
20.10.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
420,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dörte Büttner und Jacqueline Wolfrum
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ISBW gGmbH Neustrelitz

Internet
https://www.isbw.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kerstin Peters

Assistentin der Geschäftsführung

Telefon
03981 205242
Internet
https://www.isbw.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ISBW gGmbH Neustrelitz

Besucheranschrift
Markt 12
17235 Neustrelitz
Deutschland
Telefon
03981 205242
Fax
03981 205255
Internet
https://www.isbw.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.04.2025, Datenbank-ID 00363244

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de