Vom Manchesterkapitalismus zum modernen Wirtschaftszentrum

0385 6383-292
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Durch zwei Dinge ist Manchester heute vorrangig bekannt: durch "Manchester City", den erfolgreichen Fußballverein und durch den Begriff "Manchesterkapitalismus". Im Rahmen dieser Bildungsreise wollen wir uns mit der Geschichte, dem Strukturwandel und der Gegenwart der Stadt befassen.

Die industrielle Revolution, die Manchester zu einem der wichtigsten industriellen Zentren der Welt mit Schwer- und Textilindustrie gemacht hat, wurde nicht zuletzt durch die in der Nähe gelegenen Kohlegruben möglich. Den Preis für den Erfolg der Industrie haben die verarmten Arbeitnehmer*innen getragen. Friedrich Engels, der über 20 Jahre in Manchester lebte, beschrieb die in seinem 1845 veröffentlichten Buch "Über die Lage der Arbeiterklasse" auf Basis eigener Anschauungen und Recherchen. Zahlreiche Spuren sind in der Stadt zu entdecken und zugleich die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung.

Der Transformationsprozess in Verbindung mit der Deindustrialisierung und Dekarbonisierung wurde politisch von Margret Thatcher vorangetrieben. Ein jahrelanger Streik von 1984 bis 1988 gegen die Schließung der Minen blieben erfolglos., die Minenarbeiter wurden arbeitslos und die Gewerkschaften gingen geschwächt aus diesem Kampf hervor. Von den Folgen haben sich die Gewerkschaften bis heute nicht erholt. Zugleich wurden Arbeitsplätze in der Stahlindustrie und im Schiffbau abgebaut. Die Automobilindustrie verlor an Bedeutung und letztendlich führte all dies zu einer radikalen Umgestaltung des Arbeitsmarkts. Der tiefgreifende Strukturwandel in der Wirtschafts- und Sozialstruktur hat dazu beigetragen, dass heute im Dienstleistungssektor die meisten Arbeitnehmer*innen beschäftigt sind und ein neuer prekärer Teil-Arbeitsmarkt entstanden ist, die Gig-Economy (gig - für einen Auftritt), bei dem kleine Aufträge kurzfristig online mittels App, meist zu Mindestlöhnen vergeben werden.

Die Gewerkschaften versuchen nun mit sozialen Medien diese Zielgruppe zu erreichen und neue Lösungen für entsprechende Beschäftigten zu finden und diese zugleich an die Gewerkschaften zu binden.

Manchester steht auch für eine starke Frauenbewegung ausgehend von den Suffragetten, wie Emmeline Pankurst, die sich mit Hilfe radikaler Methoden u.a. für das Frauenwahlrecht einsetzte. Manchester erinnert an die Suffragetten im "The Pankurst Centre", einer Frauenbibliothek und einem Bildungszentrum. Heute gehört es zu den offiziellen Zielen der Labour Partei, dass 50% ihrer Abgeordneten weiblich sein sollen. Das Ergebnis der nächsten Wahlen in Großbritannien wird zeigen, ob die Versprechungen eingehalten werden.

Auch Manchester muss sich mit den aktuellen Herausforderungen, die der Klimawandel verursacht, auseinandersetzen. Ein gutes Beispiel hierfür ist, das bislang weltweit einmalige Konzept des Carbon Literacy Trust, die mit ihren Weiterbildungsmaßnahmen Bürger*innen Wissen und Handlungskompetenzen vermitteln, um einen persönlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten zu können.

Im Rahmen des Bildungsurlaubs/der Bildungsfreistellung wollen wir u.a. mit Gewerkschaftsvertreter*innen, Abgeordneten vom Rat der Stadt (mehrheitlich Labour Partei) sowie Abgeordneten, die Manchester in Westminster vertreten, über die aktuelle Situation der Arbeitnehmer*innen diskutieren. Migrationspolitik (Abschiebungen nach Ruanda), Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel und den Folgen des Brexits ergeben, werden im Rahmen des Programms ebenfalls thematisiert.

Lernziel

Auseinandersetzung mit gravierenden wirtschaftlichen Transformationsprozessen und deren Auswirkungen auf Wirtschafts- und Sozialstruktur einer Region

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Bereits anerkannt als Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung in den Bundesländern Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Schleswig-Holstein.
Voraussichtliche Dauer
7 Tag(e)
Termin
12.10.2025 - 18.10.2025
Anmeldeende
26.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
1.600,00 €

Weitere Details sowie das konkrete Programm erfragen Sie bitte unter: veranstaltung(at)arbeitundlebenmv.de

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben M-V e.V.

Internet
https://www.arbeitundlebenmv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anke Zimmermann

Telefon
0385 6383-292
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben M-V e.V.

Besucheranschrift
Dr.-Külz-Straße 18
19053 Schwerin
Deutschland
Hinweise
Manchester und Umgebung
Telefon
0385 6383-292
Fax
0385 6383-295
Internet
https://www.arbeitundlebenmv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 25.09.2025, Datenbank-ID 00370393

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de